Kempten startet digitale Verkehrsanalyse für flüssige Innenstadt!

Kempten startet digitale Verkehrsanalyse für flüssige Innenstadt!
Kempten, Deutschland - Ab Juli 2023 geht es in Kempten (Allgäu) rund! Die Stadt hat ein spannendes Projekt zur digitalen Verkehrsmessung im Stadtkern ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben, das in enger Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement der Stadt und der Allgäuer Überland GmbH (AÜW) realisiert wird, zielt darauf ab, den Verkehr in der Innenstadt zu optimieren und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Trendyone berichtet, dass die Finanzierung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW Bankengruppe gesichert ist. So kann Kempten als eine der 73 geförderten Kommunen die Digitalisierung in der Stadtentwicklung vorantreiben.
Ein zentraler Bestandteil dieses Projektes sind intelligente Kamerasysteme, die anonymisierte Verkehrsdaten erfassen. Diese Systeme liefern relevante Informationen wie Fahrzeuganzahl, Fahrtrichtung und Aufenthaltsdauer. Somit lassen sich nicht nur Ampelschaltungen optimieren, sondern auch Durchgangsverkehre effizient umleiten. Dank dieser Technik wird es möglich, den Verkehr flüssiger zu gestalten und gleichzeitig die Ruhe in Wohngebieten zu erhöhen. Datenschutz hat dabei oberste Priorität: Es werden keine Bilder gespeichert, keine Kennzeichenerkennung durchgeführt und keine Bewegungsprofile angelegt.
Die Smart City Kempten
Kempten hat sich das große Ziel gesetzt, eine Smart City zu werden. Dies bedeutet, dass die Stadt gezielt digitale Lösungen entwickeln will, um die Lebensqualität ihrer Bewohner zu steigern. Mit der Umsetzung einer umfassenden Smart City Strategie wurde am 29. Juni 2023 durch den Stadtrat ein weiterer Schritt gemacht. Neben der Verkehrsanalyse gehört auch das Zukunftslabor in der Brandstatt 10 zu den innovativen Initiativen. Hier haben Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Vertreter der Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, aktiv an der Zukunft der Stadt mitzuarbeiten. Kempten.de hebt hervor, dass dieses Zukunftslabor ein interaktiver Erlebnisraum ist, wo kreative Ideen eingebracht und weiterentwickelt werden können.
Die Idee einer Smart City ist nicht festgelegt und variiert durchaus von Stadt zu Stadt. E-genius definiert Smart Cities als Orte, die sich dem sozialen Fortschritt und der nachhaltigen Stadtentwicklung verschreiben. Dabei spielen Aspekte wie die Lebens- und Wohnqualität für alle Altersgruppen, Zugang zu Bildung und Kultur sowie medizinische Versorgung eine entscheidende Rolle. Kempten verfolgt das Ziel einer „Stadt der kurzen Wege“, was durch entsprechende Infrastruktur, smarten Transport und eine verbesserte urbane Logistik erreicht werden soll.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kempten auf einem guten Weg ist, durch innovative Projekte wie die digitale Verkehrsanalyse und das Zukunftslabor ein lebenswertes und zukunftsorientiertes Stadtleben zu schaffen. Die Maßnahmen stellen sicher, dass die Stadt nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch lebenswerter wird und ihren Bürgerinnen und Bürgern ein modernes Zuhause bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Kempten, Deutschland |
Quellen |