Stichwahl in Traunstein: Lackner vs. Danzer – Wer wird Landrat?

Stichwahl zur Landratswahl in Traunstein am 13. Juli 2025: Waren die Kandidaten Lackner (CSU) und Danzer (Freie Wähler) entscheidend?
Stichwahl zur Landratswahl in Traunstein am 13. Juli 2025: Waren die Kandidaten Lackner (CSU) und Danzer (Freie Wähler) entscheidend? (Symbolbild/MW)

Stichwahl in Traunstein: Lackner vs. Danzer – Wer wird Landrat?

Traunstein, Deutschland - Die politische Spannung im Landkreis Traunstein steigt, denn am Sonntag, den 13. Juli 2025, steht die Stichwahl zur Landratswahl an. Die Wählerinnen und Wähler haben die Qual der Wahl zwischen Martin Lackner von der CSU und Andreas Danzer von den Freien Wählern. Während es im ersten Wahldurchgang, der am 29. Juni 2025 stattfand, noch nicht für einen der neun Kandidaten zur absoluten Mehrheit reichte, hat Lackner mit 32,9 Prozent die Nase vorn, gefolgt von Danzer mit 20,1 Prozent. Dies bedeutet, dass Danzer 13 Prozent hinter Lackner liegt, weswegen eine Mobilisierung der Wähler anderer Kandidaten entscheidend sein könnte.

Die Wahlbeteiligung im ersten Gang war mit 42,4 Prozent für die 143.000 Wahlberechtigten durchaus bemerkenswert. Bei den übrigen Kandidaten schnitt der SPD-Vertreter Christian Kegel mit 14,4 Prozent am besten ab, was das einzige zweistellige Ergebnis unter den ausgeschiedenen Bewerbern war. Die Wahl wurde notwendig, da der seit 2014 amtierende Landrat Siegfried Walch (CSU) als Direktkandidat ins Parlament gewählt wurde. Dieses Mandat lässt sich jedoch nicht mit dem Amt des Landrates vereinbaren.

Ein spannendes Rennen

In der kommenden Stichwahl wird Andreas Danzer versuchen, den Rückstand aufzuholen. „Ich setze auf eine breite Unterstützung“, erklärt Danzer, der in vier Gemeinden (Grabenstätt, Ruhpolding, Siegsdorf, Vachendorf) als stimmenstärkster Kandidat hervorging. Lackner hingegen kann auf eine faire Wählerbasis der CSU hoffen und hat bereits Wahlkampftermine in Taching und Ruhpolding angesetzt, während Danzer Waging und Otting anvisiert.

Für Danzer könnte außerdem Unterstützung von SPD-Bürgermeister Stefan Kattari aus Grassau von Vorteil sein, der einen Wahlaufruf für ihn geteilt hat. Trotz dieser Unterstützung bleibt die Situation spannend, da von anderen Kandidaten oder Fraktionen bislang keine offizielle Wahlempfehlung ausgesprochen wurde.

Ein Blick in die Zukunft

Der neue Landrat, der bei dieser Wahl gewählt wird, tritt am 16. Juli 2025 sein Amt an, welches bis 2032 andauern wird. Dies ist Teil des bayerischen Sechs-Jahres-Turnus für Kommunalwahlen, der sicherstellt, dass die Amtszeiten in Einklang mit den Wahlzeiten der Gemeinde- und Kreistage stehen. Josef Konhäuser (SPD) übernimmt interimistisch die Amtsgeschäfte seit der Konstituierung des Bundestages im März.

Die aufkommende Wahl ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis für die politischen Verhältnisse im Landkreis, sondern auch eine Gelegenheit für die Bevölkerung, aktiv an der politischen Gestaltung ihres Lebensumfelds teilzunehmen.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die Wählerinnen und Wähler am Sonntag entscheiden werden. Die endgültigen Ergebnisse der Wahl werden bis spätestens 20 Uhr bekanntgegeben, und die Erwartungen sind hoch.

Für weitere Informationen über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bayern können Interessierte die Seite von Statistik Bayern besuchen.

Chiemgau24 und Süddeutsche Zeitung berichten weiterhin über die Entwicklung dieser spannenden Wahlen.

Details
OrtTraunstein, Deutschland
Quellen