Dreifachpremiere am Hochberg: Feuerwehrteam glänzt mit Bronze-Abzeichen!

Am 15.06.2025 absolvierten Feuerwehr Hochberg und ihre neue Fahrzeuggestaltung erfolgreich das Leistungsabzeichen in Traunstein.
Am 15.06.2025 absolvierten Feuerwehr Hochberg und ihre neue Fahrzeuggestaltung erfolgreich das Leistungsabzeichen in Traunstein. (Symbolbild/MW)

Dreifachpremiere am Hochberg: Feuerwehrteam glänzt mit Bronze-Abzeichen!

Traunstein, Deutschland - In einer festlichen Atmosphäre fand am 15. Juni 2025 auf dem Gelände des neuen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Hochberg die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ statt. Diese Prüfung ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Feuerwehrleute, sondern auch ein Zeichen für ihr Engagement und ihre gründliche Ausbildung, die sie in sieben Übungsabenden erreicht haben. Nun konnten sieben mutige Teilnehmer zum ersten Mal ihr Können unter Beweis stellen und das begehrte Abzeichen in Bronze erwerben. Fireworld berichtet, dass diese Prüfung in Zusammenarbeit mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug (LF 20-KatS) durchgeführt wurde, das nun zum ersten Mal bei einer Prüfung zum Einsatz kam.

Die neunköpfige Mannschaft, angeführt von Gruppenführer Florian Meissner, umfasste verschiedene Positionen wie Melder, Maschinist, und die Mitglieder der Trupps. Während der Prüfung mussten die Teilnehmer verschiedene Knoten und Stiche vorzeigen, darunter auch Rettungsknoten und den Mastwurf. Besonders herausfordernd war der Einsatz, bei dem sie sich eine seltene Variante zur Wasserentnahme aus einem unterirdischen Wasserbehälter ausgesucht hatten. Die Fluten wurden dann zur Bekämpfung eines angenommenen Brandes eines Nebengebäudes mit drei Strahlrohren geleitet.

Einblicke in die Prüfung

Die Leistungsprüfung nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3), die alle Feuerwehrangehörigen ablegen müssen, zielt darauf ab, die Kenntnisse im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz zu vertiefen und aufrechtzuerhalten. Laut den Vorgaben müssen alle Übungen innerhalb einer festgelegten Zeit abgeschlossen werden. Regensburg Feuerwehren weist darauf hin, dass die Leistung einer Gruppe in verschiedenen Varianten geprüft werden kann, wobei der Außenangriff die häufigste Form darstellt.

Im letzten Teil der Prüfung waren die Feuerwehrleute gefordert, innerhalb von 100 Sekunden eine Leitung aus vier Saugschläuchen zu kuppeln und mit der Tragkraftspritze zu verbinden. Nach knapp einer Stunde waren alle Tests erfolgreich bestanden und die Schiedsrichter Konrad Unterstein, Stefan Reichelt und Albert Rieder konnten den Teilnehmern gratulieren. Neben dem Abzeichen in Bronze erhielt Florian Meissner, als Gruppenführer, das Abzeichen in Silber, was ein deutliches Zeichen für seine Fähigkeiten und sein Engagement ist.

Der Abend wurde von Kommandant Franz Geisreiter, der sich herzlich bei allen Beteiligten bedankte, mit einer besonderen Ehrung für die neuen Mitglieder und Quereinsteiger abgerundet. Auch der Kreisbrandmeister Albert Rieder bezeichnete diese Veranstaltung als „Dreifachpremiere“ und lobte die Bedeutung der Prüfung am eigenen Feuerwehrhaus. Traditionell endete der erlebnisreiche Tag mit einem gemeinsamen Pizzaessen, das von der Stadt Traunstein gespendet wurde.

Die Bedeutung der Leistungsabzeichen

Die Abzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ sind nicht nur ein Zeichen für die persönliche Leistung jedes Einzelnen, sondern auch für das gesamte Team. Laut Informationen des Kreisfeuerwehrverbands Oberallgäu verdeutlichen sie die kontinuierliche Weiterbildung und die Entwicklung der Feuerwehrleute. Die Abzeichen werden in sechs Stufen verliehen und dienen der Demonstration von Fähigkeiten und Wissen im Feuerwehrdienst. Die Stufen reichen von Bronze bis Gold-Rot und stellen sicher, dass die Teilnehmer im Laufe der Zeit auf verschiedene Anforderungen vorbereitet sind.

Für viele Feuerwehrleute ist die Teilnahme an diesen Prüfungen ein Höhepunkt ihrer Ausbildung und eine Möglichkeit, ihre gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Feierlichkeiten und das gemeinsame Erlebnis stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr, sondern sind auch ein wichtiges Element der Tradition und Gemeinschaft der Feuerwehr Hochberg.

Details
OrtTraunstein, Deutschland
Quellen