Liebesbetrug im Landkreis: Frauen verlieren Tausende Euro durch Scammer

Im Landkreis Rottal-Inn wurden zwei Frauen Opfer von Liebesbetrug. Die Polizei warnt vor finanziellen Schäden und emotionaler Manipulation.
Im Landkreis Rottal-Inn wurden zwei Frauen Opfer von Liebesbetrug. Die Polizei warnt vor finanziellen Schäden und emotionaler Manipulation. (Symbolbild/MW)

Liebesbetrug im Landkreis: Frauen verlieren Tausende Euro durch Scammer

Eggenfelden, Deutschland - Im Landkreis Rottal-Inn hört die Liste der Betroffenen von Liebesbetrug einfach nicht auf. Diesmal stehen zwei Frauen im Fokus, die durch manipulatives Online-Verhalten in die Falle tappen. Die Polizei in Eggenfelden bearbeitet derzeit mehrere Fälle, die sich mit beträchtlichen finanziellen Schäden befassen. Laut PNP.de haben die Ermittler bereits einen Schritt unternommen, um den Betrügern auf die Schliche zu kommen, und suchen aktiv nach weiteren Geschädigten.

Eine der beiden Frauen hatte über eine App einen vermeintlichen Ingenieur kennengelernt, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Im Laufe der Zeit erlangte dieser Mann, der angeblich auf einer Ölplattform in Schottland arbeitete, ihr Vertrauen und stellte sie vor die Frage, ob sie ihm bei der Reparatur einer kaputten Maschine finanziell unter die Arme greifen könnte. Da sein Handy ins Meer gefallen sei, könne er das Geld nicht selbst überweisen. Dies machte er sich zunutze, denn die Frau war bereit, 15.000 Euro zu überweisen – doch ein aufmerksamer Bankmitarbeiter verhinderte dies und informierte die Polizei.

Weitere Betrugsfälle aufgedeckt

Ein weiterer Vorfall brachte eine 76-jährige Eggenfeldenerin ins Spiel, die über eine Social-Media-Plattform einen Mann traf, der sich als Pfleger in einem Londoner Krankenhaus ausgab. Er forderte sie auf, ihm die Freiheit zu „erkaufen“, was zu einer Überweisung eines mittleren vierstelligen Betrages führte. Später erhielt die Frau die Nachricht, dass er am Flughafen in Deutschland festgehalten werde, da er nicht genug Bargeld für die Einreise dabei habe. Auch hier schritt die Polizei rechtzeitig ein und verhinderte weitere Zahlungen, berichtet PNP.de.

Die Kriminalpolizei Eggenfelden hat kürzlich zwei Geldabholer festgenommen, die im Zusammenhang mit einem anderen Liebesbetrugsfall standen. Ermittlungen offenbarten, dass ein älterer Mann Opfer eines Betrügers geworden war, der sich als Partnerin eines Verstorbenen ausgab. Hohe Beträge im fünfstelligen Bereich wurden dabei an eine im Ausland lebende Frau überwiesen. Die Geldübergabe sollte am 23. August 2024 stattfinden, doch die Polizei war schneller.

Warnung der Polizei

Die Polizei warnt eindringlich vor emotionaler Manipulation und der gefährlichen Masche der Liebesbetrüger. Oft agieren diese Betrüger mit gefälschten Profilen und wecken absichtlich Mitgefühl, um finanzielle Mittel zu erschleichen. Tipps der Polizei zur Vermeidung solcher Betrugsfälle sind unter anderem, potenzielle Partner nur auf verifizierten Plattformen zu suchen, finanziellen Transaktionen mit unbekannten Personen zu meiden und mit Freunden oder Angehörigen zu sprechen, um einen objektiven Blick auf die Situation zu erhalten.

Laut der Verbraucherzentrale ist die Dunkelziffer unter den Opfern hoch, da viele sich schämen, ihre Erlebnisse zu teilen. Besonders Frauen im Alter von 50 bis 65 Jahren sind betroffen, was die Dringlichkeit erhöht, über die Gefahren des Online-Datings zu informieren. Während der vergangenen Jahre ist die Anzahl der Betrugsfälle signifikant angestiegen und allein im Jahr 2022 wurden über 23.000 Fälle in Deutschland registriert.

Es ist an der Zeit, dass wir uns alle etwas mehr sensibilisieren und aufpassen, wenn es um Online-Beziehungen geht. Emotionaler Druck soll kein Grund sein, Geld zu verschenken. Ein aufmerksames Auge und das Bewusstsein für solche Betrugsmaschen sind der beste Schutz, um nicht in die Falle zu tappen.

Details
OrtEggenfelden, Deutschland
Quellen