Schlechte Noten für Rosenheim: Fahrradklima-Test 2024 fällt durch!

Schlechte Noten für Rosenheim: Fahrradklima-Test 2024 fällt durch!
Rosenheim, Deutschland - Das Klima für Radfahrende in Bayern sorgt für Besorgnis. Der ADFC hat die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2024 veröffentlicht, und sie bringen wenig Erfreuliches für die Stadt Rosenheim und die umliegenden Gemeinden. Mit einer durchschnittlichen Schulnote von 4,4 landet Rosenheim im deutschlandweiten Ranking auf einem enttäuschenden Platz 104 von insgesamt 113. Die Beteiligten können darüber nur den Kopf schütteln, denn die Bewertungen zeigen, dass sich das Fahrradklima im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2022 leicht verschlechtert hat. Selbst die beste Note aus dem Landkreis, die Bruckmühl mit einer 3,7 erreichen konnte, gibt wenig Grund zur Freude.
Doch wie kommen diese schlechten Noten zustande? Bei der Befragung, die im Herbst 2024 stattfand, konnten Radfahrer:innen ihre Erfahrungen bezüglich der Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten über einen Fragebogen teilen. Diese Art von Rückmeldung ist für Verkehrsplaner:innen und politische Entscheidungsträger unerlässlich, um tatsächlich Verbesserungen herbeizuführen. Insgesamt beurteilten 213.000 Menschen mehr als 1.047 Orte, wodurch der ADFC-Fahrradklima-Test eine der größten Erhebungen zum Radfahrklima weltweit ist. Besonders gefördert wurde die Umfrage durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans, was die Bedeutung der Ergebnisse unterstreicht. ADFC berichtet darüber.
Rückblick auf die Ergebnisse
Im Vergleich dazu zeigt sich, dass einige Großstädte die Förderung des Radverkehrs ernst nehmen und deutliche Verbesserungen erzielen konnten. Während Bayern, und hier insbesondere Rosenheim, hinterherhinkt, gibt es Regionen in Deutschland, die in der Fahrradfreundlichkeit aufholen: Frankfurt am Main, Hannover, Münster und andere können über positive Entwicklungen berichten. Selbst in bergigen Regionen wurden große Fortschritte gemacht, was zeigt, dass ein durchdachtes Verkehrskonzept einen großen Unterschied ausmachen kann. ADFC informiert über die Gesamtnote.
Der allgemeine Trend nach einer leichten Verbesserung auf bundesweiter Ebene lässt Fragen aufkommen: Was ist in Rosenheim schiefgelaufen? Die Einschätzung von Radfahrenden zur Sicherheit und zum Miteinander im Verkehr ist kritisch; diese Aspekte wurden mit einer 4,05 bewertet. Das Sicherheitsgefühl ist ein zentrales Anliegen der Radfahrenden und hat direkt Einfluss auf ihre Bereitschaft, das Fahrrad zu nutzen.
Ein Blick nach vorne
Die Ergebnisse der Umfrage dienen nicht nur der Kritik, sondern auch als Anstoß für notwendige Veränderungen. Es bleibt abzuwarten, wie die Städte, Gemeinden und der Landkreis sich dem annehmen werden. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat eindrücklich gezeigt, dass es nicht nur darum geht, Radwege zu markieren, sondern ein echtes Miteinander im Verkehr zu fördern und für mehr Sicherheit zu sorgen. Radfahrende wollen gehört werden und erwarten von den Verantwortlichen mehr Engagement für die Entwicklung einer fahrradfreundlichen Umgebung.
Die Zukunft muss nun in diese Richtung gelenkt werden, wenn Rosenheim nicht weiter ins Hintertreffen geraten will. Gerade in einer Zeit, in der umweltfreundliche Mobilität mehr denn je gefragt ist, liegt da viel auf dem Tisch. Ob die Verantwortlichen auch ein gutes Händchen haben, wird sich zeigen. Ein guter Anfang wäre definitiv, wenn die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests ernst genommen werden und echte Verbesserungen folgen.
Details | |
---|---|
Ort | Rosenheim, Deutschland |
Quellen |