Dillinger neuer Einsatzleiter: Passau setzt auf erfahrene Führungskraft!

Dillinger neuer Einsatzleiter: Passau setzt auf erfahrene Führungskraft!
Passau, Deutschland - In Passau hat es einen Wechsel an der Spitze der Örtlichen Einsatzleitung gegeben. Florian Dillinger, bis dato Stadtbrandinspektor und seit 1999 bei der Feuerwehr aktiv, übernimmt nun offiziell die wichtige Rolle des Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) in der hochwassergeplagten Stadt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper überreichte ihm feierlich die Ernennungsurkunde in seinem Amtszimmer und hob die entscheidende Aufgabenstellung des ÖEL in Krisensituationen hervor. Besonders in einer Stadt wie Passau, die in der Vergangenheit oft von Hochwasser betroffen war, kommt dieser Position eine tragende Rolle zu. Diese Personalie wurde zunächst von pnp.de vermeldet.
Dillinger bringt eine breite Palette an Erfahrungen mit. Er hat zahlreiche Lehrgänge durchlaufen, darunter die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Zugführer. Seine Laufbahn führte ihn über verschiedene Führungspositionen bis hin zum Stadtbrandinspektor, den er seit Juni 2024 bekleidet. Neben Dillinger sind aktuell noch drei weitere Örtliche Einsatzleiter in Passau benannt, und zwei weitere aus dem Rettungsdienstbereich sollen demnächst hinzukommen.
Die Rolle der Örtlichen Einsatzleiter
Die Aufgabe der Örtlichen Einsatzleiter ist es, sämtliche Maßnahmen am Schadensort zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass die Einsatzkräfte vor Ort effektiv agieren können. Diese Leitungsfunktion ist im Rahmen des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes festgelegt, das von den Behörden fachlich geeignete Personen verlangt, die in der Lage sind, Einsätze zu leiten. Auch Florian Emmer, der kürzlich ebenfalls in dieser Funktion ernannt wurde, trägt dazu bei, dass die Stadt in Krisensituationen gut gewappnet ist. Emmer übernimmt seine Aufgabe zusätzlich zu seinen bestehenden Verpflichtungen und wird in Zukunft eng mit Dillinger zusammenarbeiten. muw-nachrichten.de berichtet, wie wichtig das Zusammenspiel der Verantwortlichen für einen erfolgreichen Katastrophenschutz ist.
Besonders die Schulung und Ausbildung der Einsatzkräfte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Akademie Hochwasserschutz ist dabei ein zentraler Akteur. Sie entwickelt umfassende Ausbildungsprogramme für Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Verwaltung und Polizei, die den Herausforderungen von Hochwasserereignissen und anderen Katastrophen gewachsen sein müssen. Vor 2003 war das Ausbildungsangebot in diesem Bereich noch nicht so umfassend. Doch die wiederkehrenden Hochwasser, Sturzfluten und Starkregenereignisse der letzten Jahre zeigen, wie wichtig ein fundiertes Wissen und eine enge Vernetzung zwischen den Zuständigen sind. Weitere Informationen dazu sind auf der Website der Akademie Hochwasserschutz zu finden.
Mit diesen Neuerungen in der Einsatzleitung und der verstärkten Ausbildung der Einsatzkräfte ist Passau gut aufgestellt, um den Herausforderungen des Katastrophenschutzes in Zukunft besser begegnen zu können. Die Stadt freut sich auf die Zusammenarbeit der neuen Führungspersönlichkeiten und ist optimistisch, dass die Bevölkerung im Ernstfall bestens geschützt ist.
Details | |
---|---|
Ort | Passau, Deutschland |
Quellen |