Nürnberg sucht neues Christkind: Bewerbungen ab Mittwoch geöffnet!

Nürnberg sucht ein neues Christkind: Bewerbungen für Mädchen zwischen 16-19 Jahren ab 14. Juni, Wahl am 24. Juli.
Nürnberg sucht ein neues Christkind: Bewerbungen für Mädchen zwischen 16-19 Jahren ab 14. Juni, Wahl am 24. Juli. (Symbolbild/MW)

Nürnberg sucht neues Christkind: Bewerbungen ab Mittwoch geöffnet!

Nürnberg, Deutschland - Die Vorbereitungen für die festliche Zeit in Nürnberg laufen bereits auf Hochtouren, so dass die Stadt sich heuer früher denn je auf die Suche nach einem neuen Christkind macht. Ab diesem Mittwoch können sich Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren, die in Nürnberg wohnen, um die begehrte Rolle bewerben. Das Besondere daran? Die Wahl des Christkinds wurde von September auf Juli vorgezogen, um im hektischen Oktober und November Überlappungen zu vermeiden, so berichtet die Süddeutsche.

Interessierte Bewerberinnen müssen mindestens 1,60 Meter groß sein und sollen wetterfest sowie schwindelfrei sein. Ein kurzes Bewerbungsvideo kann online hochgeladen werden, zudem ist es bis zum 30. Juni möglich, Änderungen an der eigenen Online-Bewerbung vorzunehmen. Eine Jury wird maximal zwölf Kandidatinnen auswählen, über die dann die Bürger abstimmen können. Die finale Wahl des neuen Nürnberger Christkinds findet am 24. Juli statt, während die feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 28. November geplant ist.

Tradition und Besucheransturm

Der Nürnberger Christkindlesmarkt hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1628 schriftlich erwähnt. Über die Jahre hat sich der Markt zu einem der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte in Deutschland entwickelt. Im vergangenen Jahr besuchten rund zwei Millionen Menschen die festlichen Stände, die für ihren süßen Duft von Lebkuchen, gebrannten Mandeln und natürlich Glühwein bekannt sind. Dieses Jahr wird die Eröffnung, die von der Christkind-Darstellerin Teresa Windschall geleitet wird, sehnlich erwartet, auch wenn sie beim letzten Mal im Regen stattfand, berichtet Nordbayern.

Die Eröffnung der letzten Saison war trotz Nieselregen ein voller Erfolg, und Tausende Besucher lauschten dem Prolog des Christkinds. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause sind die Menschen wieder in Scharen gekommen, um die festliche Atmosphäre im Hauptmarkt zu genießen und sich mit Bratwürsten, Kartoffelpuffern und einem Glas Punsch zu stärken.

Weihnachtsmärkte im Wandel der Zeit

Nürnbergs Tradition ist jedoch nicht nur von festlicher Freude geprägt. Schaut man auf die Geschichte der Weihnachtsmärkte in Deutschland, wird schnell klar, dass sie auch viele dunkle Kapitel durchlebt haben. Während des Nationalsozialismus wurden Weihnachtsmärkte, wie der in Berlin, stark verändert, um die Bevölkerung zu beeinflussen und die Wirtschaft in Krisenzeiten anzukurbeln, wie die National Geographic beleuchtet. Dennoch haben die Märkte nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder an Beliebtheit gewonnen und wurden zu kulturellen Massenveranstaltungen, die auch heute noch stark besucht sind.

Mit der bevorstehenden Eröffnung des Christkindlesmarktes in Nürnberg bleibt zu hoffen, dass die Traditionen nicht nur bewahrt, sondern auch neu belebt werden. So könnte der neue Christkind-Darsteller beispielsweise nicht nur den alten Zauber des Marktes repräsentieren, sondern auch frische Impulse setzen, um diese gemütliche Winterzeit für alle unvergesslich zu machen.

Details
OrtNürnberg, Deutschland
Quellen