Mieten im Kreis Neu-Ulm: Günstiger als Kaufen – die aktuellen Fakten!

Mieten im Kreis Neu-Ulm: Günstiger als Kaufen – die aktuellen Fakten!
Neu-Ulm, Deutschland - Im Kreis Neu-Ulm gibt es einen bemerkenswerten Trend, der zeigt, dass das Mieten von Wohnraum im ländlichen Raum günstiger ist als der Kauf. Dies belegt der aktuelle Postbank Wohnatlas 2025, der vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) erstellt wurde. In Deutschland ist diese Situation in nur etwa 10% der Kreise umgekehrt, und Neu-Ulm gehört zu den Regionen, wo Mieter klar im Vorteil sind.
Wie die Studie zeigt, sind die Wohnkosten in Bayern im Allgemeinen recht hoch, sowohl für Mieten als auch im Eigentum. Besonders in München müssen Mieter bis zu einem Viertel ihres Einkommens für Miete aufbringen, während Käufer sogar fast die Hälfte ihres Einkommens an Kreditzahlungen aufwenden müssen. Der Kreis Neu-Ulm ist hier nicht ganz so extrem betroffen, vermeldet jedoch einen Anstieg der Mieten um 5% in den letzten Monaten, während die Kaufpreise leicht zurückgingen.
Kauf- und Mietpreise im Vergleich
Auffällig ist, dass der Kreis Neu-Ulm mit Preisen für Eigentumswohnungen zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Quadratmeter aufwartet. Zum Vergleich: In München kosten die Kaufpreise fast 8.800 Euro pro Quadratmeter. Nur im Landkreis Tirschenreuth, wo Käufer 11% ihres Nettogehaltes für den Kauf aufwenden müssen, sind Einkommen und Kaufpreise günstiger als in Neu-Ulm.
Region | Kaufpreise (€/m²) | Mietkosten (anteilig am Einkommen) |
---|---|---|
Neu-Ulm | 3.500 – 4.500 | 5% Anstieg bei Mieten |
München | 8.800 | 25% für Mieten, 50% für Kauf |
Tirschenreuth | 900 – 2.000 | 11% für Kauf |
In Anbetracht der Tatsache, dass in Neu-Ulm das durchschnittliche Haushaltseinkommen zwischen 60.000 und 62.000 Euro liegt, ist es wichtig, die Wohnkosten im Kontext dieser Einkommensverhältnisse zu betrachten. Im Vergleich dazu müssen Münchener mit einem durchschnittlichen Einkommen von etwa 80.000 Euro deutlich mehr für ihren Wohnraum ausgeben.
Zukunftsaussichten für den Immobilienmarkt
Trotz des leichten Rückgangs der Kaufpreise um gut 2% im Kreis Neu-Ulm haben Experten Prognosen, die einen Anstieg der Kaufpreise um über 11% bis zum Jahr 2035 vorhersagen. Dieser Abwärtstrend, der auch 2024 mit einem Rückgang von 2,8% auf dem Immobilienmarkt anhielt, könnte sich in Zukunft ins Gegenteil wenden, wenn die Nachfrage weiter steigt.
Besonders interessant ist, dass laut Postbank und Experten, Käufer in ländlichen Regionen oft weniger für Kredite zahlen als Mieter, während in Großstädten Käufer umgekehrt oft eine höhere Einkommensbelastung haben. In diesem Kontext zeigt der Wohnatlas, dass die Mieten in städtischen Regionen rasant steigen, wodurch die Belastung für Mieter in Städten wie München oder Berlin weiter zunimmt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der aktuelle Wohnungsmarkt im Kreis Neu-Ulm Mieter begünstigt und dass eine zukünftige Betrachtung der Kaufpreise sowohl Aspekte des Einkommens als auch der regionalen Entwicklung berücksichtigen sollte, um die besten Entscheidungen für die eigene Wohnsituation zu treffen.
Details | |
---|---|
Ort | Neu-Ulm, Deutschland |
Quellen |