Jubiläum der Franziskuskapelle: 25 Jahre ökumenische Geschichte in Tiefenlauter!

Jubiläum der Franziskuskapelle: 25 Jahre ökumenische Geschichte in Tiefenlauter!
Rösersweg 1, 96486 Lautertal-Tiefenlauter, Deutschland - Die kleine, aber feine Franziskuskapelle in Tiefenlauter feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums kamen zahlreiche Besucher und Vertreter der örtlichen Gemeinden zusammen, um das besondere Ereignis zu feiern. Pfarrer Stefan Reichenbacher, der Ehrenvorsitzende der IGL Dieter Kestler, Bürgermeister Karl Kolb und Pfarrer Wunibald Forster standen dabei im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Die Kapelle ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch ein symbolisches Zeichen für das ökumenische Miteinander in Deutschland – die erste ihrer Art, die katholische und evangelische Elemente vereint, wie np-coburg.de berichtet.
Die Franziskuskapelle steht an einer malerischen Stelle, wo einst die Bahnlinie Coburg-Eisenach verlief. Bei der Einweihung am 20. Mai 2000 war die Freude groß, als die ersten Gläubigen die Kapelle in Besitz nahmen. Die Räumlichkeiten wurden von verschiedenen Handwerksbetrieben aus der Region mit viel Liebe und Hingabe gebaut. Für die Anfahrt ist die Kapelle gut ausgeschildert: Abbiegen von der Straße Coburg-Rottenbach in die Bahnhofstraße und dann den Rösersweg bis kurz vor oben folgen, wo ein kleiner Parkplatz für fünf Autos bereitsteht. Von hier aus ist die Kapelle bequem ebenerdig erreichbar, wie unterlauter-evangelisch.de beschreibt.
Ökumenische Gemeinschaft
Was die Franziskuskapelle besonders macht, ist ihr ökumenischer Charakter. Sie wird von der katholischen Gemeinde St. Marien in Coburg und der evangelischen Pfarrei Unterlauter gemeinsam genutzt. So fügen sich Traditionen aus beiden Glaubensrichtungen harmonisch zusammen, was gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Die Kapelle lädt Wandersleute und interessierte Passanten dazu ein, eine kurze Pause einzulegen – sei es für eine Andacht oder ein Gebet.
In Tiefenlauter hat das Krippenspiel eine lange Tradition, das jedes Jahr am Heiligabend neben der Kapelle auf dem ehemaligen Bahnsteiggelände im Freien stattfindet. Das Bild lebendiger Gemeinschaft ist hier allgegenwärtig. Zudem wird die Franziskuskapelle als Teil des „Hörpfads Lautertal“ gewürdigt, was ihrer Bekanntheit weiteren Auftrieb verleiht.
Ausblick und Bedeutung
Die Gemeinde hat bereits Pläne für zukünftige Entwicklungen rund um die Kapelle. Das Ziel ist es, diesen einzigartigen Ort noch mehr zu beleben und das ökumenische Miteinander weiter zu fördern. In einer Zeit, in der kirchliche Aktivitäten und Gemeinschaften oft mit Rückgang konfrontiert sind, stellt die Franziskuskapelle eine positive Ausnahme dar. Sie wird nicht nur von den Mitgliedern der beiden Gemeinden geschätzt, sondern auch von vielen Besuchern, die die Bedeutung der gemeinsamen Anbetung und des äußeren Ausdrucks des Glaubens erkennen.
Darüber hinaus stellt der Ökumenische Kirchenatlas, wie dbk.de zeigt, eine wertvolle Ressource dar, um Einblicke in die Vielfalt des kirchlichen Lebens in Deutschland zu gewinnen. Solche Daten tragen dazu bei, die Gemeinschaften besser zu verstehen und Herausforderungen zu identifizieren, die in Zukunft angegangen werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Rösersweg 1, 96486 Lautertal-Tiefenlauter, Deutschland |
Quellen |