U-Bahn-Drama in München: Entgleisung am Harras ohne Verletzte!

Am 12.06.2025 entgleiste eine U-Bahn am Harras in München. Ursache unklar, MVG richtet Schienenersatzverkehr ein.
Am 12.06.2025 entgleiste eine U-Bahn am Harras in München. Ursache unklar, MVG richtet Schienenersatzverkehr ein. (Symbolbild/MW)

U-Bahn-Drama in München: Entgleisung am Harras ohne Verletzte!

München, Deutschland - Am Donnerstag nachmittags kam es zu einem Vorfall in München, der die U-Bahn-Linie 6 in Atem hielt. Eine U-Bahn entgleiste während Rangierarbeiten am Harras, glücklicherweise ohne Fahrgäste an Bord. Laut Süddeutsche verlief der Vorfall mit geringer Geschwindigkeit, was eine Verletzung oder Schlimmeres verhinderte. Dennoch war die U-Bahn-Station am Harras zunächst nicht anfahrbar, was für etliche Pendler eine unerfreuliche Situation darstellte.

Um die Auswirkungen des Vorfalls abzufedern, richtete die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) schnell einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Implerstraße und Partnachplatz ein. Auf der Linie 6 konnte der Betrieb im Pendelverkehr aufrecht erhalten werden – im südlichen Abschnitt zwischen Klinikum Großhadern und Partnachplatz sowie im nördlichen Abschnitt von Kieferngarten bis Brudermühlstraße. Die Dauer der Störung war zu diesem Zeitpunkt allerdings noch unklar, wie die MVG mitteilte.

Vergangene Zwischenfälle und ihre Ursachen

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am 22. November 2019, als eine leere U-Bahn in der Wendeanlage am Sendlinger Tor entglitt. Damals waren die Linien U1 und U2 für fast drei Stunden unterbrochen, und die U7 blieb aufgrund der Blockade für einen ganzen Tag außer Betrieb. Hier führte ein rasches Aufeinandertreffen mit einem Prellbock zur Entgleisung, bei der nur das erste Drehgestell betroffen war. Auch damals gab es glücklicherweise keine Verletzten, jedoch erheblichen Sachschaden. Die Ursachen wurden sowohl im technischen als auch im menschlichen Bereich vermutet, was die Komplexität dieser Vorfälle verdeutlicht, wie tz berichtet.

Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr, wie etwa U-Bahnen, ist ein zentrales Thema, das auch in den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern eine Rolle spielt. Die Aufklärungsseite der Hochbahn über Sicherheit im ÖPNV hebt hervor, dass moderne Videoüberwachungssysteme und Notrufmöglichkeiten die Sicherheit der Fahrgäste erhöhen und auch präventiv wirken. Immerhin sorgen über 7.600 Kameras für ein gewisses Maß an Schutz, wenn man sich unter die Menschenmengen begibt Hochbahn dialog.

Ein neues Bewusstsein schaffen

Angesichts dieser Vorfälle ist es wichtig, dass Fahrgäste ein verbessertes Bewusstsein für ihre Sicherheit entwickeln. Besonders in hektischen Zeiten, wenn der öffentliche Verkehr selbst gleichzeitig ein Transportmittel und ein Lebensraum ist, sollten regelmäßig Sicherheitsmaßnahmen und persönliche Vorsichtsmaßnahmen in Erinnerung gerufen werden. Insbesondere bietet sich an, im ersten Wagen der U-Bahn zu sitzen oder auf das Heimwegtelefon zurückzugreifen, um sich durch ein Gespräch in der Nacht sicherer zu fühlen.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die Untersuchung zur Ursache der aktuellen Entgleisung am Harras bald zu neuen Erkenntnissen führt. Während der öffentliche Nahverkehr für viele als Rückgrat der Stadt gilt, zeigt jedes Ereignis, wie bedeutsam es ist, kontinuierlich an der Sicherheit und Zuverlässigkeit zu arbeiten.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen