Ehrenamtliche Helden: Mühldorfer Bürger mit Bayerischem Ehrenzeichen geehrt

Ehrenamtliche Helden: Mühldorfer Bürger mit Bayerischem Ehrenzeichen geehrt
Mühldorf am Inn, Deutschland - Am 22. Juni 2025 wurden vier engagierte Bürger aus dem Landkreis Mühldorf beim festlichen Empfang gewürdigt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeichnete sie mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten aus. Diese Auszeichnung, die seit 1994 verliehen wird, ehrt herausragende Verdienste in Vereinen und Organisationen und unterstreicht die immense Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft. Stellvertretender Landrat Richard Fischer hob hervor, dass die Geehrten mindestens 15 Jahre lang aktiv dazu beigetragen haben, ihre Gemeinschaft zu bereichern, und machte damit klar, wie wertvoll dieses Engagement ist.
Die Geehrten sind Edda Schubert, Gerda Gentzsch, Gerhard Hahnreich und Josef Gaigl. Jedes dieser Mitglieder hat auf beeindruckende Weise seinen Teil zur Gesellschaft geleistet und damit das Ehrenamt lebendig gehalten.
Geehrte Persönlichkeiten
- Edda Schubert ist seit September 2000 ehrenamtliche Schulweghelferin und hat sich seit 2012 als Leiterin der Schulweghelfer engagiert. Sie übernahm zudem vor über zwölf Jahren die Mittagsbetreuung an der Grundschule Schwindegg und leitet seit 2015 die Eltern-Kind-Gruppe vor Ort.
- Gerda Gentzsch hat als Vorsitzende und Clubleiterin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zahlreiche Seniorennachmittage mit Vorträgen, Feiern und Ausflügen organisiert. Ihr Engagement umfasst auch das Kinderfaschingsprogramm und Ferienaktivitäten, für die sie eigene Pferde einsetzt.
- Gerhard Hahnreich war von 1991 bis 2024 Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft Walkersaich und hat dort viele bedeutende Veranstaltungen wie das 100-jährige Gründungsfest im Jahr 2007 organisiert. Er engagierte sich stark für den Dialog zwischen Vereinen und die Pflege des Kriegerdenkmals.
- Josef Gaigl ist seit Dezember 1992 aktiv im Deutschen Alpenverein (DAV) und kümmert sich um die Organisation von Tages- und Mehrtagestouren sowie Ski- und Schneeschuhtouren. Zudem bildet er sich kontinuierlich im Bereich Naturschutz und Lawinenkunde fort und erstellt jährlich einen Tätigkeitsbericht für die DAV-Mitglieder.
Bedeutung des Ehrenamts
Ehrenamtliches Engagement ist eine freiwillige und unbezahlte Tätigkeit, die von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft ist. Es zeigt nicht nur, dass Menschen bereit sind, Zeit und Energie für andere zu investieren, sondern auch, dass sie aktiv zur Stärkung ihrer Gemeinde beitragen. Besonders im Bereich der sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten ermöglichen über 86.000 Sportvereine in Deutschland, dass sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren. Mehr als eine Million Ehrenamtliche sind zudem in freiwilligen Feuerwehren aktiv – Zahlen, die eindrucksvoll belegen, wie viele Bürger sich in Deutschland engagieren.
Die steigende Zahl von ehrenamtlichen Helfern ist auch eine Reaktion auf den wachsenden Bedarf an Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Wohltätigkeitsorganisationen und Tafeln. Es ist ein schöner Trend, der zeigt, wie fest das Ehrenamt in der Gesellschaft verankert ist und welche Vielfalt an Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden. Ein passender Termin, um das Ehrenamt gebührend zu feiern, ist der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember.
Nach der feierlichen Zeremonie fand ein geselliger Ausklang statt, bei dem die Anwesenden bei Getränken und Snacks Gedanken austauschten. Das Engagement der Geehrten erinnert uns daran, dass die Gemeinschaft von Menschen lebt, die bereit sind, sich für andere einzusetzen. Ihre Geschichten sind ein Aufruf an jeden von uns, ebenfalls aktiv zu werden und das Ehrenamt zu unterstützen.
Für Details zu den Auszeichnungen und den engagierten Bürgern, die das Ehrenzeichen erhalten haben, werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Innsalzach24 und die Informationen des Bayerischen Staatsministeriums. Auch Statista bietet Ihnen spannende Einblicke in die Welt des Ehrenamts.
Details | |
---|---|
Ort | Mühldorf am Inn, Deutschland |
Quellen |