Ranger im Oberland: positive Wende in der Besucherlenkung!

Positive Entwicklungen der Besucherlenkung im Landkreis Miesbach: Ranger fördern umweltbewusstes Verhalten bei Gästen.
Positive Entwicklungen der Besucherlenkung im Landkreis Miesbach: Ranger fördern umweltbewusstes Verhalten bei Gästen. (Symbolbild/MW)

Ranger im Oberland: positive Wende in der Besucherlenkung!

Miesbach, Deutschland - Im Landkreis Miesbach gibt es erfreuliche Neuigkeiten, wenn es um die Besucherlenkung in der atemberaubenden Natur geht. Seit 2021 sind über 20 Ranger im Einsatz, die unter dem Dach der Regionalentwicklung Oberland (REO) die Gäste optimal betreuen. Wie Merkur berichtet, zeigen die Ranger, die auch zwei Mitarbeiter des Landratsamtes Miesbach unterstützen, eine positive Entwicklung im Verhalten der Besucher. Immer mehr Gäste zeigen sich sensibel für die Umwelt und informieren sich vor ihren Ausflügen besser, insbesondere nach der Neuausweisung von Wildschutzgebieten am Spitzing.

Besonders erfreulich ist auch, dass die Gespräche mit den Besuchern weniger Probleme bezüglich des Umgangs mit Hunden in den Bergen aufwerfen. Das zeigt, dass die Aufklärungsarbeit der Ranger wirkt. Insgesamt führt das Team jede Saison rund 15.000 Gespräche und kann in etwa 200 Einsatztagen dafür sorgen, dass die Natur bestmöglich geschützt wird. Die überwiegende Mehrheit der Rückmeldungen – über 90 Prozent – ist positiv. Die Gäste schätzen die Informationen zu Naturschutz, Deckung und Sicherheit, während sie die schönen Wander- und Radrouten des Landkreises erkunden.

Besucherzahlen stabil, Druck bleibt hoch

Mit rund acht Millionen Tagesgästen jährlich, die nicht alle unbedingt in den Bergen unterwegs sind, zeigt sich, dass der Druck auf die sensiblen Ökosysteme hoch bleibt. Die letzten Jahre haben einen Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zur Pandemie mit sich gebracht, was aber nicht bedeutet, dass die Herausforderungen in der Besucherlenkung geringer werden. Tourismus- und Umweltakteure setzen weiterhin auf positive Hinweise statt auf Verbote, um nachhaltigen Tourismus zu fördern.

In einer Zeit, in der der Inlandstourismus boomt, ist eine nachhaltige Besucherlenkung wichtiger denn je. Die Touristiker aus der Region sind gefordert, kreative Lösungen zu entwickeln, um den Nutzungsdruck zu mindern. So stellt NaturFreunde dar, dass während ihrer Fachkonferenz verschiedene Modelle und Konzepte für nachhaltigen Tourismus erörtert wurden. Geschäftsführer und Experten referierten über Herausforderungen und Lösungsansätze, die auf einem fundierten Besuchermanagement basieren.

Verantwortungsvoll in die Natur

Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Tourismus immer auch Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft hat. Umso wichtiger ist es, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der zukünftigen Entwicklungen zu stellen. Die Dimensionen von Umwelt, Sozialem und Wirtschaft müssen berücksichtigt werden, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu fördern. Das Themenpapier zu Nachhaltigkeit im Tourismus zeigt Beispiele und Steuerungsinstrumente, um die großen und kleinen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die Ranger ab August wieder aktiv sein können, um den Gästen nicht nur die Schönheit der Region näherzubringen, sondern auch ein Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu schaffen. Es ist wahrlich eine gemeinsame Aufgabe, die Schätze der Natur zu bewahren und für zukünftige Generationen zu erhalten.

Details
OrtMiesbach, Deutschland
Quellen