Frankenstein live erleben: Veranstaltung in Ingolstadt am 28. Juni!

Erleben Sie am 28. Juni eine 90-minütige Führung zu den Schauplätzen von Frankensteins Geschichte in Ingolstadt. Tickets ab 9 Euro.
Erleben Sie am 28. Juni eine 90-minütige Führung zu den Schauplätzen von Frankensteins Geschichte in Ingolstadt. Tickets ab 9 Euro. (Symbolbild/MW)

Frankenstein live erleben: Veranstaltung in Ingolstadt am 28. Juni!

Moritzstraße 19, 85049 Ingolstadt, Deutschland - Am Samstag, den 28. Juni, wird in Ingolstadt eine ganz besondere Veranstaltung die Herzen der Literaturbegeisterten höher schlagen lassen. Unter dem Motto „Eine Spurensuche“ führt eine erfahrene Führerin die Teilnehmenden an die Originalschauplätze der tragischen Geschichte von Doktor Frankenstein und seinem Schrecken – seinem Monster. Diese Tour wird rund 90 Minuten dauern und richtet sich an Interessierte ab 13 Jahren.

Die Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr an der Tourist-Information am Rathausplatz, Moritzstraße 19. Die Führerin, eine Kennerin der Stadt und Expertin für die Frankenstein-Geschichte, wird spannende Hintergrundinformationen zur Bedeutung der ersten Bayerischen Landesuniversität und den historischen Kontext der Erzählung bieten. Ein Ticket kostet 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, und kann bequem unter www.ingolstadt.live erworben werden, wie der Donaukurier berichtet.

Die Entstehungsgeschichte von Frankenstein

Die berühmte Figur Frankenstein ist nicht nur ein Monster, sondern auch eine der bekanntesten Schöpfungen der Weltliteratur. Mary Shelley schrieb ihren Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ im Jahr 1818, inspiriert von einer stürmischen Nacht am Genfer See, als sie mit Freunden Geistergeschichten erzählte. Diese Kreatur ist untrennbar mit Ingolstadt verbunden, wo die Hauptfigur, Victor Frankenstein, studierte und seine erschreckende Schöpfung zum Leben erweckte. Das Stadtbild spiegelt die wissenschaftliche Bedeutung wider, die Ingolstadt zur Zeit des Romans hatte.

Ingolstadt war damals ein wichtiger Ort für Naturwissenschaften, obwohl die Universität, an der Victor Frankenstein studierte, zum Zeitpunkt der Romanhandlung nicht mehr existierte. Dennoch wurde dieser Standort von Mary Shelley bewusst gewählt, um die düstere Atmosphäre ihrer Geschichte zu unterstreichen. Dabei spielt auch die „Alte Anatomie“, die heute Teil des Deutschen Medizinhistorischen Museums ist, eine zentrale Rolle in der Geschichte um die Erschaffung des Monsters.

Kulturelles Erbe und spannende Verbindungen

Die Legende um Frankenstein hat nicht nur die Literatur geprägt, sondern auch die Filmindustrie. Besonders der ikonische Film von 1931, unter der Regie von James Whale mit Boris Karloff, hat das Bild des Monsters fest in der Popkultur verankert. Aber auch die Verfilmung von 1994, in der Robert de Niro die Rolle des Monsters spielt, beleuchtet die tragische Dimension dieser Figur.

Ingolstadt hat darüber hinaus eine faszinierende Geschichte, die sich in zahlreichen Geschichten widerspiegelt. Zum Beispiel war Adam Weishaupt, der 1776 den Geheimbund der Illuminaten gründete, ein bedeutender Teil dieser Stadtgeschichte. Zu seinen Mitgliedern zählten Persönlichkeiten wie Goethe und Knigge, die ebenfalls zur kulturellen Prägung beigetragen haben.

Wer mehr über die Verschmelzung von Mythos und Realität in Ingolstadt erfahren möchte, kann das Buch „Spuren eines Phantoms – Frankenstein in Ingolstadt“ im Handel erwerben, das weitere spannende Hintergründe bietet, wie Ingolstadt erleben zusammenfasst.

Details
OrtMoritzstraße 19, 85049 Ingolstadt, Deutschland
Quellen