Kostenfreie Sammlung von Agrarfolien: So können Sie Abfälle entsorgen!

Kostenlose Sammlung verwertbarer Agrarfolien im Landkreis Haßberge am 30. Juni, von 16-18 Uhr. Standorte in Ebern, Ebelsbach, Hofheim, Oberaurach und Wonfurt.
Kostenlose Sammlung verwertbarer Agrarfolien im Landkreis Haßberge am 30. Juni, von 16-18 Uhr. Standorte in Ebern, Ebelsbach, Hofheim, Oberaurach und Wonfurt. (Symbolbild/MW)

Kostenfreie Sammlung von Agrarfolien: So können Sie Abfälle entsorgen!

Rudolf-Diesel-Str. 7, 96106 Ebern, Deutschland - Im Landkreis Haßberge gibt es einen wichtigen Termin für alle, die mit Agrarfolien arbeiten – die kostenfreie Sammelaktion für verwertbare Folienabfälle steht vor der Tür! Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Haßberge lädt Landwirte, Winzer und Gartenbesitzer ein, ihre Folienabfälle am Montag, den 30. Juni, zwischen 16 und 18 Uhr an verschiedenen Annahmestellen abzugeben. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, um umweltfreundlich und nachhaltig zu handeln.

Die Abgabeorte sind gut verteilt, sodass nahezu jeder in der Region die Möglichkeit hat, an der Sammelaktion teilzunehmen. Die Standorte sind:

  • Ebern: Wertstoffhof, Rudolf-Diesel-Str. 7
  • Ebelsbach: Grüngutannahmeplatz, Bahnhofstr. 16
  • Hofheim: Grüngutannahmeplatz, Zum Streifberg, Ostheim
  • Oberaurach: Gelände Neustanlo GmbH, In der Au 25
  • Wonfurt: Kreisabfallzentrum, An der ST 2275, Nr. 1

Welche Materialien werden angenommen?

Bei der Sammelaktion können verschiedene Arten von Folienabfällen abgegeben werden. Dazu zählen:

  • Silofolien
  • Abdeckfolien
  • Spargelfolien
  • Wachstumsfolien (ohne Gewebe-/Faserverstärkungen)
  • Stretchfolien

Die Materialien müssen allerdings besenrein sein, also frei von Sand, Erde und anderen Störstoffen. Es ist wichtig, dass größere Mengen an transparenter Wachstumsfolie separat abgeladen werden. Verschnürte oder in Säcken verpackte Anlieferungen sind nicht zulässig, ebenso wie Schläuche, Vliese, Netze und Schnüre, die als Rest- bzw. Gewerbemüll entsorgt werden müssen.

Für Düngemittel- und Saatgutsäcke gilt, dass diese Verkaufsverpackungen sind und über die „Gelbe Tonne“ oder in haushaltsüblicher Menge an Wertstoffhöfen entsorgt werden sollten. Landwirtschaftliche Betriebe haben zudem Anspruch auf eine gelbe Tonne mit 1,1 m³ Inhalt, die alle vier Wochen geleert wird.

Hinweise zur Abgabe

Bei der Abgabe ist es wichtig, dass die Anweisungen des Personals beachtet werden. Vor allem Kinder unter 14 Jahren müssen beaufsichtigt werden. Außerdem sollte der Abladevorgang zügig vonstattengehen, da keine Ab- oder Ausladehilfe durch das Personal geleistet wird. In Ebern ist zudem keine Abgabe von Sperrmüll oder anderen Wertstoffen möglich. Gleiches gilt für Grüngut in Ebelsbach.

Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht zulässige Abfälle vor Ort abgewiesen werden und im Falle von Zuwiderhandlungen Kosten dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Wer Fragen zur Ablage hat, kann die Abfallberatung des Landkreises Haßberge unter der Telefonnummer 09521/ 27-712 kontaktieren.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie mit bei der Sammelaktion! So hilft jeder Einzelne, die Umwelt zu schonen und wertvolle Ressourcen zu recyceln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Berichte von Hassberge und Mainpost.

Details
OrtRudolf-Diesel-Str. 7, 96106 Ebern, Deutschland
Quellen