Erlanger Bergkirchweih 2025: Ein Familienfest trotz Wetterlaunen!

Die 270. Erlanger Bergkirchweih 2025 feierte vom 5. bis 16. Juni ein abwechslungsreiches Familienfest mit hohem Besucherandrang.
Die 270. Erlanger Bergkirchweih 2025 feierte vom 5. bis 16. Juni ein abwechslungsreiches Familienfest mit hohem Besucherandrang. (Symbolbild/MW)

Erlanger Bergkirchweih 2025: Ein Familienfest trotz Wetterlaunen!

Erlangen, Deutschland - Die 270. Erlanger Bergkirchweih, die zwischen dem 5. und 16. Juni 2025 stattfand, hat sich als hitziger Familienmagnet erwiesen. Trotz widriger Wetterbedingungen, die von Regenschauern an den Pfingsttagen bis zu strahlendem Sonnenschein reichten, strömten zahlreiche Besucher aus Nah und Fern auf das Festgelände. Am letzten Tag, dem 16. Juni, ging die Veranstaltung mit dem traditionellen Eingraben des Fasses und dem berühmten Lied „Lili Marleen“ zu Ende. Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) ließ es sich nicht nehmen, bei vielen Attraktionen dabei zu sein und die fröhliche Atmosphäre durch seine Anwesenheit zu unterstreichen.

Die Eröffnung am 5. Juni um 17 Uhr wurde feierlich durch den Anstich des ersten Bierfasses eingeleitet, eine Tradition, die die Vorfreude auf die kommenden Tage erheblich steigerte. Mit täglichen Öffnungszeiten von 10:00 bis 23:00 Uhr, am Wochenende sogar ab 9:30 Uhr, konnten die Gäste die Vielfalt der Veranstaltung ausgiebig genießen. Das Festgelände war reichhaltig ausgestattet mit historischen Bierkellern, rund 90 Fahr- und Vergnügungsgeschäften sowie zahlreichen Imbiss- und Süßwarenständen.

Besucherzahlen und Wettereinflüsse

Trotz der hohen Bierpreise, die die Stimmung jedoch nicht trübten, konnten die Veranstalter hohe Besucherzahlen verzeichnen. Karl-Heinz Hartnagel vom Süddeutschen Schaustellerverband äußerte sich zufrieden mit der friedlichen Atmosphäre, auch wenn die Gesamtzahl der Gäste in diesem Jahr hinter den Zahlen des Vorjahres zurückblieb. Dies sei hauptsächlich auf die wechselhaften Wetterbedingungen zurückzuführen. Udo Helbig, Sprecher der Wirte, konnte ähnliche Umsätze wie im Vorjahr vermelden, stellte jedoch fest, dass der zweite Sonntag weniger Gäste anzog.

Beachten sollte man zudem den positiven Verlauf des musikalischen Rahmenprogramms, der die Besucher begeisterte. Der Abschluss der Bergkirchweih war nicht nur ein Höhepunkt, sondern auch ein Zeichen für die gute Organisation und die Vorbereitungen, die im Vorfeld getroffen wurden. Die Einsatzkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) waren ebenfalls gut aufgestellt und meldeten rund 160 medizinische Hilfeleistungen, darunter 11 Krankenhaustransporte, was den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung unterstrich.

Ein Fest für alle

Die Erlanger Bergkirchweih eignet sich hervorragend für Besucher jeden Alters und ist eine hervorragende Möglichkeit, die bayerische Kultur und Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Laut den Informationen von gaudiknopf.de sind Volksfeste wie dieses nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen zugänglich. Überall wird Gastfreundschaft großgeschrieben, und es gibt stets mehrsprachige Angebote sowie Informationsmaterial, das den Besuchern den Aufenthalt erleichtert.

Insgesamt zeigen die Ereignisse rund um die 270. Erlanger Bergkirchweih, dass trotz der Herausforderungen ein großes Fest für die ganze Familie gefeiert werden konnte. Es bleibt zu hoffen, dass die nächste Auflage im Jahr 2026 ebenfalls so ein guter Erfolg wird. Während die Stadt jetzt die Vorbereitungen für die kommenden Events in Angriff nimmt, bleibt die Erinnerung an dieses großartige Festival in den Herzen der Besucher und Beteiligten lebendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf inFranken, Erlangen.de und gaudiknopf.de.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen