Neues Graduiertenkolleg an der FAU: Chancengleichheit für alle Studierenden!

Neues Graduiertenkolleg an der FAU: Chancengleichheit für alle Studierenden!
Erlangen, Deutschland - In einer aufregenden Entwicklung für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde heute ein neues Graduiertenkolleg ins Leben gerufen. Ziel des Kollegs ist es, die Forschung im Bereich Digitale Kommunikation erheblich zu fördern. Mit diesem Schritt wird nicht nur die wissenschaftliche Landschaft bereichert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur digitalen Transformation unserer Gesellschaft geleistet. FAU berichtet, dass …
Das Graduiertenkolleg zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt in den Fokus zu rücken. Vor allem die Interaktion zwischen Mensch und Technik wird im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten beleuchtet. Diese innovative Initiative stellt sicher, dass auch die nächste Generation von Forschern und Wissenschaftlern bereit ist, sich den kreativen und kritischen Aspekten der digitalen Kommunikation zu widmen.
Wichtige Aspekte des Datenschutzes
Mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch die Verantwortung einher, die Daten der Nutzer zu schützen. So sind auf der Webseite der Universität diverse Kontaktformulare verfügbar, über die eine elektronische Kontaktaufnahme möglich ist. Dabei werden alle Eingabedaten an den Anbieter übermittelt und gespeichert. FAU weist darauf hin, dass …
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Insbesondere gelten dabei die Artikel 6 Abs. 1 lit. e und b DSGVO zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und zur Sicherstellung von IT-Sicherheit. Die Speicherdauer der Daten ist klar definiert: Nach Beendigung des Zwecks der Erhebung werden die Daten gelöscht, und Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
Rechte der Nutzer
Die Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre Daten sind ebenfalls fest verankert. So haben sie unter anderem ein Recht auf Information und Auskunft über die gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung und Löschung, sowie das Recht auf Widerruf ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung. BMJV hebt hervor, dass …
Darüber hinaus ist die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten nicht nur erforderlich, sondern muss auch verständlich und zugänglich sein. So gilt es, das Prinzip der Datenminimierung stets im Hinterkopf zu behalten: Nur die notwendigsten personenbezogenen Daten dürfen erhoben werden. Dies ist besonders wichtig, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und Missbrauch zu verhindern.
Mit dem neuen Graduiertenkolleg hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine zukunftsweisende Initiative ins Leben gerufen, die nicht nur die Forschung stärkt, sondern auch die Verantwortung für den Umgang mit Daten in den Mittelpunkt rückt. Man darf gespannt sein, welche innovativen Ergebnisse aus diesem Forschungsfeld hervorgehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |