Dorfens Herz schlägt weiter: Abschied von Altbürgermeister Simmerl

Dorfens Herz schlägt weiter: Abschied von Altbürgermeister Simmerl
Dorfen, Deutschland - Dorfen hat kürzlich einen schmerzlichen Verlust erlitten. Hermann Simmerl, der Altbürgermeister der Stadt, ist am 5. Juni 2023 im Alter von 90 Jahren verstorben. Viele Bürgerinnen und Bürger erinnern sich noch gut an ihn, da er das Leben in Dorfen in seiner Zeit als Bürgermeister von 1984 bis 1996 entscheidend mitgeprägt hat. Bis zuletzt war er einer der bedeutendsten Kommunalpolitiker und Kulturförderer der Region. Simmerl feierte erst im Februar 2023 seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie, ein Anlass, der für viele ein schöner Anlass war.
Sein Engagement für die Stadt geht weit über seine Amtszeit hinaus. Er setzte sich als Teil der CSU für die „vollständige Kommunalisierung der Daseinsversorgung“ ein, indem er sicherstellte, dass die Bürger Strom, Wasser und Wärme zuverlässig erhalten. Eines seiner Erfolgsprojekte war das Einheimischenmodell, das es vielen Familien in den 1980er Jahren erleichterte, preisgünstiges Bauland zu erwerben. Über seine Jahre im Rathaus hinaus war er auch als Konrektor an der Dorfener Hauptschule tätig, wo er schon 1972 in den Stadtrat eintrat, mit dem Ziel, die Stadt voranzubringen.
Ein bleibendes Erbe
Die Liste seiner Verdienste ist lang: Der Bau der Kläranlage in Tegernbach, die umfassende Altstadtsanierung sowie die Erweiterung von Kindergärten und des Altenheimes Marienstift sind nur einige Beispiele. Auch nach seiner Amtszeit blieb Simmerl aktiv, als er für zwei Jahrzehnte den Vorsitz des Historischen Kreises übernahm und sich um das Stadtarchiv kümmerte. Ihm ist zu verdanken, dass viele Dokumente und Aufzeichnungen den Weg in die Geschichtswerkstatt Dorfen gefunden haben.
Sein unermüdliches Engagement wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter die Bürgermedaille und die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Seine Ehefrau Betty stand ihm seit 1960 zur Seite, und ihre geplante Eiserne Hochzeit im August 2023 blieb leider unerfüllt. Simmerl hinterlässt seine Witwe, zwei Söhne, eine Enkelin und eine große Zahl an Weggefährten, die ihm viel zu verdanken haben.
Die Zukunft des Stadtarchivs
Mit dem Tod von Hermann Simmerl wird das Stadtarchiv von Dorfen vor besonderen Herausforderungen stehen. Der Bürgermeister Heinz Grundner hat bereits angekündigt, dass die Stadt im kommenden Jahr ihre erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren feiern wird. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit erkannt, das kommunale Archiv konzeptionell neu zu gestalten. Die unzureichende Dokumentation im Archiv, die Simmerl viele Jahre subjektiv im Kopf hatte, stellt für die Zukunft eine Hürde dar. Es gibt kein systematisches Verzeichnis der im Archiv gelagerten Dokumente, was lokale historische Forschung erschwert.
Die geschichtliche Bedeutung des Archivs ist seit Jahren ein Thema in der Stadtpolitik. Die Geschichtswerkstatt Dorfen hat schon mehrfach Verbesserungen gefordert, und ein Gutachten liegt seit Ende 2018 vor. Nun soll ein Konzept zur Anstellung eines Fachmanns für das Archiv erarbeitet werden. Bürgermeister Grundner zeigte sich optimistisch, dass eine Lösung gefunden wird, um Dorfen als historische Stadt weiter zu fördern.
Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte einer Stadt zu bewahren. Seit den Anfängen der Selbstverwaltung im Mittelalter bis zu den Herausforderungen der Gegenwart war es immer wieder das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme zu geben und die Gemeinden aktiv zu gestalten. Die jüngsten Entwicklungen in Dorfen spitzen dieses Bestreben auf eine neue Art und Weise zu und verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart.
Die Beerdigung von Hermann Simmerl findet am 17. Juni 2023 um 11 Uhr statt. Die Stadt Dorfen wird ihm ein letales Zeichen des Dankes für seine unermüdlichen Dienste setzen.
Details | |
---|---|
Ort | Dorfen, Deutschland |
Quellen |