Revolution in der Patientenversorgung: Neue digitale Klinik im gKU Landkreis!

Revolution in der Patientenversorgung: Neue digitale Klinik im gKU Landkreis!
Donauwörth, Deutschland - Im September 2024 wurde die Klinik für Radiologie am gKU gegründet, und seitdem tut sich einiges in der Region. Wie donau-ries-aktuell.de berichtet, steht die Verbesserung der Patientenversorgung für die Krankenhäuser in Donauwörth, Nördlingen und Oettingen im Mittelpunkt dieser Initiative. Mit Chefarzt Dr. Jorden an der Spitze setzt das Team auf moderne Technologien, um den medizinischen Prozess zu optimieren.
Ein wichtiger Schritt wurde im Mai 2025 vollzogen: Die Inbetriebnahme eines neuen Radiologie-Informationssystems (RIS). Dieses System verspricht einen krankenhausübergreifenden, schnellen und modernen Workflow in der Klinik für Radiologie. Damit wird nicht nur die Planung von Untersuchungen verbessert, sondern auch die Erstellung von Befunden geht deutlich schneller vonstatten.
Digitale Innovation als Schlüssel
Doch wie stehen die Chancen, dass diese digitale Innervation wirklich greift? Die Erfahrungen zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen mehr ist als nur ein technischer Fortschritt. Der Austausch von Daten zwischen Plattformen, Systemen und Medizingeräten ist entscheidend, um die Effizienz und Genauigkeit der Diagnosen zu gewährleisten. Hierbei ist natürlich der Datenschutz ein zentrales Anliegen. Vertrauliche medizinische Angaben müssen sensibel behandelt werden, und Gesundheitsdaten sollten anonymisiert werden, wie auf iese.fraunhofer.de zu lesen ist.
Die Implementierung umfassender Sicherheitskonzepte wird immer wichtiger, vor allem, angesichts der potenziellen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe. Diese können gravierende Folgen für die Gesundheit der Menschen haben. Die EU NIS2-Richtlinie setzt neue Maßstäbe für Cyber Security im Gesundheitswesen und fordert von den medizinischen Versorgungsstrukturen sowie den Herstellern von Medizingütern eine kritische Betrachtung ihrer Sicherheitsmaßnahmen.
Eine vielversprechende Zukunft
Das RIS-System hat die Diagnosen nicht nur effizienter gemacht, sondern auch den Fokus auf die korrekte Diagnose vor jeder Therapie gerichtet. Dies könnte im Umkehrschluss zu einer besseren Patientenversorgung führen, was letztendlich allen zugutekommt. Mit der Entwicklung von Lösungen zur Datenhoheit und Kontrolle wird die Verantwortung für die Sicherheit der Gesundheitsdaten ernst genommen und gezielt in den Mittelpunkt gerückt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein stetiger Prozess ist, der nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem beeinflusst. Die Fortschritte, die am gKU gemacht werden, geben Hoffnung auf eine Zukunft, in der Technologie und empfohlene Sicherheitspraktiken Hand in Hand gehen. Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten, doch eines ist klar: Den Ärzten, Pflegekräften und natürlich den Patienten stehen spannende Zeiten bevor. Weitere Details zu PACS und RIS Systemen finden Sie auch bei medicai.io.
Details | |
---|---|
Ort | Donauwörth, Deutschland |
Quellen |