Herbst-Programm für Senioren in Deggendorf: Kultur und digitale Kurse!

Erfahren Sie alles über das neue Herbst-Programm für Senioren in Deggendorf: kulturelle Veranstaltungen, Computer-Sprechstunden und mehr!
Erfahren Sie alles über das neue Herbst-Programm für Senioren in Deggendorf: kulturelle Veranstaltungen, Computer-Sprechstunden und mehr! (Symbolbild/MW)

Herbst-Programm für Senioren in Deggendorf: Kultur und digitale Kurse!

Deggendorf, Deutschland - Das Seniorenbüro der Stadt Deggendorf hat ein spannendes Herbst-Programm für Seniorinnen und Senioren aufgelegt, das ab dem 16. Juni 2025 zur Verfügung stehen wird. Hierbei handelt es sich um ein abwechslungsreiches Angebot, das kulturelle und informative Veranstaltungen für die ältere Generation umfasst. Interessierte können den neuen Flyer in der Tourist-Information am Oberen Stadtplatz und im Foyer des Neuen Rathauses abholen. Der handliche Flyer ist so gestaltet, dass er in jede Hand- oder Jackentasche passt, sodass man sofort einen Blick auf die kommenden Events werfen kann, wann immer es passt. Dies berichtet die Stadt Deggendorf auf ihrer Webseite degendorf.de.

Ein Highlight des Programms sind die monatlichen Veranstaltungen, die in geselliger Runde stattfinden: Der beliebte Deggendorfer Senioren-Stammtisch lädt jeden zweiten Mittwoch im Monat zum geselligen Beisammensein ein. Hier kann man interessante Gespräche führen und neue soziale Kontakte knüpfen. Ähnlich ergeht es den Schafkopf-Fans, die am dritten Montag im Monat im Gasthof Altschaching die Möglichkeit haben, das Spiel zu erlernen oder einfach mitzuspielen – und das ganz ohne Einsatz! Für die kulturellen Genießer unter den Senioren bietet das Herbst-Programm zudem ein „Hoagartn“ mit den Geißkopf-Sängern und einen musikalischen Nachmittag in der Bibliothek zur Adventszeit, die sicher für besinnliche Stimmung sorgen werden.

Digitale Kompetenzen für Senioren

Ein weiterer wichtiger Punkt im Herbst-Programm ist die monatliche Computer-Sprechstunde, die jeden ersten Mittwoch im Monat durchgeführt wird. Thomas Lehmann, der die Sprechstunde leitet, ist bereit, die Teilnehmer bei Problemen mit Smartphone, PC oder Tablet zu unterstützen. Hierzu ist eine Anmeldung bis zum Montag vor dem Termin erforderlich. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer die Hilfestellung bekommen, die sie benötigen. Diese Sprechstunde ist Teil eines größeren Trends, der durch die Initiative „DigitalPakt Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend forciert wird. Ziel dieser Initiative ist es, digitale Kompetenzen bei älteren Menschen zu fördern. Bis Ende 2025 sollen 300 geförderte digitale Erfahrungsorte in Deutschland eingerichtet werden, die unter anderem Smartphone-Schulungen anbieten. Jedes geförderte Projekt erhält dazu 3000 Euro, damit die Angebote auch tatsächlich umgesetzt werden können. Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite des Ministeriums bmfsfj.de.

Zusätzlich bietet das Seniorenbüro an, dass interessierte Seniorinnen und Senioren sich auf eine Warteliste setzen lassen können, falls ein Kurs bereits ausgebucht ist. Dies zeigt, dass viel Interesse an diesen Lernangeboten besteht. Die ersten Tablet-Kurse, welche in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ministerium „Digital im Alter“ organisiert wurden, sind bereits überwältigend gut angelaufen und belegen die große Nachfrage im Bereich digitaler Weiterbildung.

Wie schnell anmelden?

Anmeldungen für die verschiedenen Veranstaltungen sind ab sofort telefonisch unter 0991/2960-185 oder per E-Mail an seniorenbuero@deggendorf.de möglich. Bei der Anmeldung sollten Name, Telefonnummer und die gewünschte Veranstaltung angegeben werden. Reservierungen werden notiert, so dass keine weitere Nachfrage nötig ist; das Mitarbeiterteam meldet sich nur bei Änderungen. Weitere Informationen und Programmhinweise werden ab Anfang Juli 2025 auf der Homepage des Seniorenbüros bereitgestellt, die Sie unter deggendorf-pulsiert.de finden können.

Deggendorf bewegt sich in Richtung Zukunft, und das Seniorenbüro ist damit ganz klar vorne mit dabei, wenn es darum geht, die ältere Generation aktiv und digital in die Gesellschaft einzubinden!

Details
OrtDeggendorf, Deutschland
Quellen