Coburg setzt auf E-Mobilität: Gebührenfreies Parken für E-Autos gefordert!

Coburg plant kostenlose Parkplätze für Elektrofahrzeuge ab April 2025, um E-Mobilität zu fördern und die Stadt attraktiver zu gestalten.
Coburg plant kostenlose Parkplätze für Elektrofahrzeuge ab April 2025, um E-Mobilität zu fördern und die Stadt attraktiver zu gestalten. (Symbolbild/MW)

Coburg setzt auf E-Mobilität: Gebührenfreies Parken für E-Autos gefordert!

Coburg, Deutschland - In Bayern dürfen Elektrofahrzeuge seit dem 1. April 2025 auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenlos parken, und das sorgt für frischen Wind in der Automobilbranche. Zahlreiche Städte, darunter München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg, ziehen hier bereits in die gleiche Richtung. In diesem Kontext hat die Wählergemeinschaft Pro Coburg kräftig auf den Tisch gehauen und verlangt, dass auch Coburg diese Regelung umfassend umsetzt. Der Antrag an den Stadtrat sieht vor, dass alle öffentlichen Parkflächen in Coburg ab sofort Elektrofahrzeugen kostenlos zur Verfügung stehen sollen. Die dazu benötigten Beschilderungen werden entsprechend angebracht.

Zusätzlich sollen Parkflächen, die von städtischen Eigenbetrieben oder Tochtergesellschaften bewirtschaftet werden, in die Regelung einbezogen werden. Dazu zählen auch reine batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Interessanterweise können Fahrzeuge ohne E-Kennzeichen eine spezielle Markierung vom Ordnungsamt erhalten, um als Elektrofahrzeug identifiziert zu werden – eine Maßnahme, die das Angebot erweitern soll. Dieser Vorschlag zeigt, dass die Fraktionsvorsitzenden sich einig sind: Die Förderung der E-Mobilität gehört untrennbar zur kommunalen Klimaschutzstrategie dazu.

Förderung der E-Mobilität und Aufenthaltsqualität

Die Initiative soll nicht nur den Umstieg von Verbrennerfahrzeugen ankurbeln, sondern auch die Aufenthaltsqualität in der Stadt erhöhen. Denn mehr Zeit, die Besucher in Coburg verbringen, ist auch mehr Zeit für den stationären Einzelhandel und die Gastronomie – da macht man gerne ein gutes Geschäft! Neben den bereits beschriebenen Regelungen gibt es einige Details, die zudem beachtet werden müssen. So ist das gebührenfreie Parken auf vielen öffentlichen Parkplätzen in Coburg ab dem 1. April 2025 an ein E-Kennzeichen gebunden. Alternativen zur Identifizierung werden allerdings angeboten.

Ein Blick auf die aktuellen Regelungen zeigt, dass diese in den verschiedenen Parkzonen variieren können. Beispielsweise dürfen in der Hindenburgstraße nur 30 Minuten mit E-Kennzeichen geparkt werden, während in der Allee bis zu 3 Stunden möglich sind. Die maximalen Parkzeiten in den verschiedenen Bereichen sind wie folgt:

Parkplatz Maximale Parkdauer
Lossaustraße 30 Minuten
Hindenburgstraße 6 30 Minuten
Ketschengasse, Mohrenstraße, Webergasse 60 Minuten
Hindenburgstraße, Oberer Bürglaß 60 Minuten
Diverse Straßen (z.B. Ahorner Straße, Kanalstraße) 60 Minuten
Alexandrinenstraße, Bahnhofstraße, Wiesenstraße 2 Stunden
Allee (zwischen Rosenauer Straße und Hahnweg) 3 Stunden
Behördenparkplatz Rittersteich 4 Stunden

Leider fallen Parkhäuser wie das am Anger oder Globe unter die gebührenpflichtigen Regelungen, was die Anreize für Elektrofahrer hier etwas schmälert. Nichtsdestotrotz wird Coburg als eine zukunftsorientierte, klimabewusste Kommune gehandelt, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, ganz vorne mitmischen zu wollen.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen