Gasgrill in Cham explodiert: Bewohner mit Verbrennungen ins Krankenhaus!

Gasgrill in Cham explodiert: Bewohner mit Verbrennungen ins Krankenhaus!
Cham, Schweiz - Am Mittwochabend, dem 25. Juni 2025, wurde die Polizei in Cham zu einem gewissenhaften Einsatz gerufen, nachdem ein Gasgrill auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten war. Der Vorfall ereignete sich in der Untermühlestrasse und führte zu einem verletzten Bewohner, der sich Verbrennungen am linken Bein zuzog. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr, die mit 25 Einsatzkräften vor Ort war, Schlimmeres verhindern, indem sie das Übergreifen der Flammen auf das Gebäude verhinderte. Der Notruf ging um 20:00 Uhr bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei ein, und rasch wurde die Feuerwehr Cham aktiv, um die Flammen zu löschen und potenzielle Glutnester unter Kontrolle zu bringen.
Zur Schadens Höhe liegen derzeit noch keine genauen Angaben vor, jedoch musste ein Teil der Hausfassade aufgerissen werden, um sicherzustellen, dass keine versteckten Glutnester zurückblieben. Der verletzte Bewohner erhielt umgehend medizinische Erstversorgung und wurde anschließend ins Spital eingeliefert. Es ist ein ernst zu nehmendes Warnsignal, das bei der Nutzung von Gasgrills auf Balkonen nicht ignoriert werden sollte.
Sicherheit ist das A und O beim Grillen
Der Grillzeit im Sommer ist endlich angebrochen und Gasgrills erfreuen sich aufgrund ihrer Bequemlichkeit großer Beliebtheit. Doch wie welcher-gasgrill.de betont, ist Brandschutz beim Grillen mit Gas unerlässlich, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Interessanterweise gelten Gasgrills im Allgemeinen als sicherer als traditionelle Holzkohlegrills, dennoch gibt es potenzielle Risiken, insbesondere bei unsachgemäßer Verwendung.
Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen beim Grillen gehören die sorgfältige Standortwahl und die regelmäßige Wartung des Grills. So sollte der Grill niemals in geschlossenen Räumen aufgestellt werden und mindestens zwei Meter Abstand zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Auch die Verwendung geeigneter Grillutensilien, sowie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Gasflaschen und Leitungen ist essenziell. Brandgefahr kann auch durch Funkenflug entstehen, daher sollten Grills nicht unter Pavillons oder Markisen platziert werden.
Grillen auf dem Balkon: Was muss beachtet werden?
In Deutschland gibt es zwar kein spezifisches Gesetz, das das Grillen auf Balkonen verbietet, gleichwohl muss der Eigentümer oder Mieter für die Sicherheit sorgen und Gefahrenquellen einschätzen. Auf das-sichere-haus.de wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Balkonböden aus Holz bestehen. Daher empfiehlt sich der Einsatz einer feuerfesten Unterlage, um Brände zu vermeiden.
Die Abstandsempfehlungen beim Grillen sollten ebenfalls berücksichtigt werden – für kleine Grills wird ein Mindestabstand von drei Metern zu Gebäuden empfohlen, während größere Grillgeräte oder Heizpilze sogar fünf bis zehn Meter Abstand benötigen sollten. Feuerlöscher und Löschdecken in Reichweite zu haben, kann ebenfalls nicht schaden.
Dieser Vorfall in Cham zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, beim Grillen die Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einem wachsamen Auge kann die Grillzeit unbeschwert genossen werden – immer im Hinterkopf, dass Sicherheit die beste Würze ist.
Details | |
---|---|
Ort | Cham, Schweiz |
Quellen |