Horst Lichter genießt Schlenkerla: Ein Star im Bamberger Biergarten!
TV-Star Horst Lichter besucht das Traditionslokal „Schlenkerla“ in Bamberg, genießt regionale Speisen und Biergartenatmosphäre.

Horst Lichter genießt Schlenkerla: Ein Star im Bamberger Biergarten!
Der bayerische Flair lebt! Kürzlich machte der bekannte TV-Star und Koch Horst Lichter das „Schlenkerla“ in Bamberg unsicher. Als Moderator der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ zog der 63-Jährige mit seiner Begleitung in den Biergarten ein, um den Tag bei feinem Essen ausklingen zu lassen. Laut einem Bericht von Merkur dauerte es nicht lange, bis die beiden hungrig im Schatten der Kastanien Platz nahmen und sich kulinarisch verwöhnen ließen. Auf dem Tisch landeten ein köstliches „knuspriges Schäuferla“ und ein frischer Salat mit Hähnchen, die Lichter offensichtlich vorzüglich schmeckten.
Ein kurzer Schnappschuss musste natürlich auch sein: Ein Kellner hielt den Moment mit einem Erinnerungsfoto fest. Obwohl unklar bleibt, ob der Star das berühmte „Schlenkerla“-Rauchbier probierte, zeigte sich Matthias Trum, der Chef der Brauerei, etwas enttäuscht, dass er Lichter nicht persönlich antreffen konnte. Sicherheitshalber blieben die beiden Motorradfahrer allerdings bei einem „alkoholarmen“ Hellen und verzichteten auf das traditionell rauchige Bier. Trum machte dazu einen kleinen Scherz und erklärte, dass das Rauchbier wie eine „flüssige Brotzeit“ schmeckt.
Ein Traditionslokal mit Geschichte
Das „Schlenkerla“ ist mehr als nur ein Restaurant; es ist eine historische Brauerei, die bis ins frühe 15. Jahrhundert zurückreicht. Historisch ist der Ort bekannt für sein rauchiges Bier, das, wie man munkelt, vielleicht sogar durch einen Brand erfunden wurde. Matthias Trum, der seit sechs Generationen die Brauerei leitet, wies jedoch darauf hin, dass tatsächlich alle Biere einst geräuchert waren, bis die Erfindung des rauchfreien Ofens im Jahr 1635 die Situation änderte. Heutzutage brauen nur noch Schlenkerla und Spezial in Bamberg in dieser Tradition, was das rauchige Lagerbier zu einem besonderen Genuss macht.
Das berühmte Aecht Schlenkerla Rauchbier wird mit Gerstenmalz gebraut und bekommt seinen charakteristischen Geschmack durch Beechwood-Räucherungen. Besonders frisch vom Holzfass serviert, verspricht es ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Trotz der Modernisierung, mit neuen Sorten wie dem geräucherten Weizenbier oder einem kirschgeräucherten Rotbier, bleibt die Familie Trum den Traditionen treu und hofft, die Brauerei eines Tages an die nächste Generation weitergeben zu können.
Der Biergarten – ein Stück bayerische Gemütlichkeit
Der Besuch von Lichter im „Schlenkerla“ verdeutlicht den Stellenwert des Biergartens in der bayerischen Kultur, die im 19. Jahrhundert in München ihren Anfang nahm. Diese entspannte Atmosphäre, in der man gemütlich ein Bier in Maßkrügen genießen kann, war ursprünglich das Resultat eines königlichen Erlasses. König Maximilian I. verbot den Bierkellern das Ausschänken von Speisen und Getränken, was die Tradition schuf, dass Gäste ihre eigene Brotzeit mitbringen mussten.
Dank der berühmten Biergartenverordnung von 1999 dürfen Gäste mittlerweile wieder mitgebrachte Speisen genießen, was den Biergartenbetrieb belebt, trotz kleiner Einbußen für die Wirte. Die Atmosphäre ist und bleibt eine Oase des Wohlbefindens und lässt Menschen beim Genuss von bayerischen Schmankerln und kaltem Bier entspannen und den Alltag vergessen. Die Tradition und die Einflüsse haben dazu beigetragen, dass Biergärten in ganz Deutschland, immer nach dem bayerischen Vorbild, entstanden sind.
In diesem Sinne zeigt der Besuch von Horst Lichter, wie sehr diese Tradition im Herzen Bayerns lebt und geschätzt wird.