Ernährung in der Pflege: Expertentipps für ein besseres Leben!

Am 25. Juni lädt GutePflege Bad Kissingen zu einer Info-Veranstaltung zur Ernährungsverbesserung in der Pflege ein. Anmeldung erforderlich.
Am 25. Juni lädt GutePflege Bad Kissingen zu einer Info-Veranstaltung zur Ernährungsverbesserung in der Pflege ein. Anmeldung erforderlich. (Symbolbild/MW)

Ernährung in der Pflege: Expertentipps für ein besseres Leben!

Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen, Deutschland - Im Landkreis Bad Kissingen steht eine kostenfreie Info-Veranstaltung ins Haus, die sich mit einem wichtigen Thema im Pflegebereich auseinandersetzt: der Ernährung. Unter dem Titel „Ernährung bei Pflegebedarf – Herausforderungen & Unterstützungsmöglichkeiten“ lädt GutePflege alle Interessierten am Mittwoch, den 25. Juni, von 15 bis 17 Uhr in den großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bad Kissingen ein. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Ernährungssituation in der Pflege zu verbessern und benötigt eine vorherige Anmeldung. Diese kann telefonisch unter 0971/801 51 51 oder per E-Mail an gutepflege@kg.de erfolgen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine rasche Anmeldung empfohlen, um einen Platz zu sichern.

Wertvolle Ernährung für Senioren

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – gerade für pflegebedürftige Menschen spielt eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung eine essenzielle Rolle. Sie nährt den Körper und kann die Lebensfreude erheblich steigern. In der Planung praktischer und gesundheitsfördernder Mahlzeiten müssen daher viele Aspekte berücksichtigt werden, wie die physiologischen und psychologischen Bedürfnisse der älteren Generation. Wichtig ist, dass die „seniorengerechte Ernährung“ individuell auf jeden Bewohner angepasst wird, damit das Essen nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft und ansprechend ist, wie pflege-panorama.de feststellt.

Hierbei kommt es insbesondere darauf an, kreative Zubereitungsmethoden zu nutzen und die Vorlieben der Senioren zu berücksichtigen. Die Textur und Präsentation der Speisen sind entscheidend – besonders, wenn es um Kau- und Schluckbeschwerden geht. Ein gemeinsames Essen kann zudem das soziale Miteinander fördern und somit die Freude am Essen steigern. An diesem Punkt zeigt sich, wie wichtig es ist, eine Ernährung zu schaffen, die nicht nur nährt, sondern auch die Lebensqualität erhöht und soziale Interaktionen anregt.

Die Herausforderungen der Ernährung im Alter

Ältere oder pflegebedürftige Menschen sind häufig von einer einseitigen Ernährung oder gar Mangelernährung betroffen. Der Körper benötigt in dieser Lebensphase nicht nur weniger Energie, sondern auch eine konstanter Zufuhr an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Um dies zu gewährleisten, haben sich die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) 2024 darauf fokussiert, dass etwa 75% der Nahrung pflanzlich und maximal 25% tierisch sein sollte. Besondere Beachtung verdienen dabei Nahrungsmittel wie Vollkorngetreide, frisches Gemüse, Obst, sowie Fisch und Fleisch in Maßen, während Zucker, Salz und Fertiggerichte gemieden werden sollten, so pflege.de.

Ein weiteres großes Risiko, das in der Ernährung älterer Menschen oft übersehen wird, sind Dehydrierung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Das Durstgefühl nimmt mit dem Alter ab, was die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 1,5 Litern pro Tag zu einer Herausforderung macht. Zudem können Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck besondere Anpassungen in der Ernährung erfordern. Umso wichtiger ist die praktische Umsetzung: Ein durchdachter Wochenplan und gute Organisation sind das A und O, um die Senioren mit einer abwechslungsreichen und nährstoffreichen Kost zu versorgen.

Die Info-Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich umfassend über diese Themen zu informieren und wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung im Pflegealltag zu erhalten. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, Ihre Kenntnisse in einem so essenziellen Bereich zu erweitern und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen positiv zu beeinflussen. Es gibt viel zu tun, und gemeinsam können wir das schaffen!

Details
OrtObere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen, Deutschland
Quellen