Provisorische Fußgängerbrücke in Wölsau: Jetzt sicher über die Kössein!

Provisorische Fußgängerbrücke in Wölsau: Jetzt sicher über die Kössein!
In Wölsau, einer kleinen Gemeinde im Herzen von Bayern, wurde ein wichtiger Schritt in der Infrastrukturentwicklung unternommen. Am 14. August 2025 wurde die provisorische Fußgängerbrücke über die Kössein eröffnet, die auf Anregung der Bürger durch die Stadt Marktredwitz errichtet wurde. Diese vorübergehende Brücke ermöglicht es Fußgängern, und mit etwas Mühe auch Radfahrern, die Kössein zu queren und direkt auf den Wallensteinradweg zu gelangen, was neue Möglichkeiten für Spaziergänger und Radler eröffnet. Wiesentbote berichtet, dass die alte Steinbrücke, die zum Teil abgebaut werden musste, bis spätestens Frühjahr 2026 erneuert wird.
Die Inbetriebnahme der neuen Brücke wird nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das lokale Gemeinschaftsgefühl stärken. Denn die alte Steinbrücke war in einem desolaten Zustand, worauf die Ämter bereits seit längerer Zeit hingewiesen hatten. Um den Neubau der „Alten Steinbrücke“ über die Kössein zu ermöglichen, fand kürzlich der Spatenstich statt. Bei dieser Veranstaltung waren zahlreiche lokale Würdenträger anwesend, darunter Norbert Maiwald, der Ortssprecher, und Horst Geißel, der Bürgermeister von Marktredwitz. Frankenpost hebt hervor, dass auch Vertreter der ausführenden Firma VSTR AG und des Planungsbüros BPR Dr. Schäpertöns an diesem historischen Moment teilnahmen.
Brücken als Verbindungen und Lebensadern
Brücken, wie die in Wölsau, erfüllen nicht nur eine praktische Funktion, sondern tragen auch zur Lebensqualität bei. Sie verbinden nicht nur die zwei Seiten eines Gewässers, sondern auch Menschen und Gemeinschaften. Archweb beschreibt, dass Fußgängerbrücken und Radwegbrücken Räume bereichern und dabei helfen, die Natur wieder ins Spiel zu bringen. Sie helfen, den Verlauf der Landschaft zu respektieren und nutzen moderne Technologien und Materialien, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu vereinen.
Der Bau der neuen Steinbrücke wird nicht nur die fußläufige Anbindung verbessern, sondern auch darüber hinaus für ein besseres Verkehrssicherheit sorgen. Die provisorische Brücke zeigt bereits einmal mehr, wie wichtig Bürgeranregungen für die Entwicklung lokaler Infrastruktur sind und dass es oft nur eines guten Händchens bedarf, um die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen.
Die Stadt Marktredwitz setzt mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für die Infrastruktur und die Lebensqualität ihrer Bürger. Man darf gespannt sein, welche weiteren Entwicklungen in Wölsau folgen werden.