Großbrand am Hubland: Feuerwehr im Einsatz – Ursache noch unklar!

Großbrand am Hubland: Feuerwehr im Einsatz – Ursache noch unklar!
Am Montagnachmittag kam es zu einem merklichen Vorfall in Würzburg: Der Flachdach eines Neubaus am Hubland stand in Flammen. Das Feuer sorgte für eine dichte Rauchfahne, die über dem Rohbau sichtbar war und die Feuerwehr mit einem Großaufgebot auf den Plan rief. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte sogenanntes Material, das auf dem Dach gelagert war. Die Ursache des Brandes ist bislang unklar; zunächst gab es Verdacht auf eine explodierende Gasflasche, jedoch wurde noch nichts bestätigt. Glücklicherweise wurden keine Verletzten gemeldet. Um das Feuer vollständig unter Kontrolle zu bringen, alarmierte der Einsatzleiter zusätzliche Kräfte, die jedoch nicht mehr gebraucht wurden, da das Feuer bereits gelöscht war, als sie eintrafen. Die Höhe des Sachschadens kann momentan nicht genau beziffert werden. Radio Gong berichtet von dieser brenzligen Angelegenheit.
Was ist diesmal in der Stadt los? Diese Woche brachte nicht nur diesen Vorfall mit sich. Eine Brandmeldung am Donnerstag haben die Einsatzkräfte in die Würzburger Innenstadt gerufen, wo es auf der Dachterrasse eines Bürogebäudes zu einem Feuer kam. Zeugen berichteten von starker Rauchentwicklung, die von weitem sichtbar war. Trotz der raschen Reaktion von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei, führte der Brand zu erheblichen Schäden und mehreren Verletzten. Ein 45-jähriger Mann erlitt dabei schwere Brandverletzungen und wurde in eine Spezialklinik nach Nürnberg gebracht. Zwei weitere Personen mussten aufgrund von Rauchgasintoxikation sowie Brandverletzungen behandelt werden. Würzburger Leben hat die Details zu diesem Vorfall festgehalten.
Ermittlungen im Gange
Die Brandursache in der Innenstadt bleibt noch ungeklärt, jedoch ergaben die Ermittlungen der Kriminalpolizei eine mögliche Erklärung. Bei einer Brandortbegehung am Freitagvormittag stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt an einem fest an der Fassade angebrachten Aschenbecher dafür verantwortlich sein könnte. Die Reinigungsklappe des Aschenbechers war defekt und teilweise geöffnet. Der Brandausbruch wurde direkt unter dem Wandaschenbecher festgestellt. Glücklicherweise gehen die Ermittler derzeit nicht von einer Brandlegung aus. Die Schadenshöhe liegt, nach ersten Schätzungen, im hohen fünfstelligen Bereich.
Inmitten dieser Vorfälle bleibt das Augenmerk auf der Brandursache am Hubland, während die Stadt die Abwicklung der Schadensmeldungen und die Aufklärung weiter im Blick hat. Die Feuerwehr hat einmal mehr bewiesen, dass sie bei Gefahrensituationen schnell und effektiv reagieren kann. Es bleibt zu hoffen, dass solche Ereignisse in dieser Form nicht zur Gewohnheit werden.