Wespenratgeber für Altmühlfranken: Clever gegen Stechattacken!
Erfahren Sie mehr über effektive Methoden zur Wespenabwehr in Altmühlfranken und die Bedeutung für das Ökosystem.

Wespenratgeber für Altmühlfranken: Clever gegen Stechattacken!
Mit den warmen Temperaturen beginnt in Altmühlfranken die Hochsaison für Hornissen und Wespen. Während viele Gartenbesitzer die Insekten als lästig empfinden, raten Experten dazu, die Störenfriede besser zu verstehen und respektvoll mit ihnen umzugehen. Niels Brumund, der neue Hornissen- und Wespenberater in der Region, bietet wertvolle Tipps, wie man diese Tiere in das eigene Ökosystem integrieren kann. Laut Brumund ist es wichtig, eine harmonische Umgebung zu schaffen, die auf Pflanzenreichtum, Totholz, Obstkulturen und Wasser basiert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Wespen nicht nur zu unterstützen, sondern auch von eigenen Tischgedecken fernzuhalten.
Brumund empfiehlt, eine Schale mit Früchten, wie beispielsweise Weintrauben, an einem geschützten Ort etwa 10 Meter entfernt vom Gartentisch aufzustellen. Diese sogenannte „Ablenkfütterung“ zieht Wespen an und hält sie von den Speisen der Gäste fern. Dabei sollte man allerdings auf Honig verzichten, denn das zieht die Insekten noch stärker an.
Wespen im Naturschutz
In Deutschland sind Wespen unter Naturschutz, was bedeutet, dass ihre Nester nicht ohne weiteres zerstört werden dürfen. Das Umweltbundesamt unterstreicht die ökologischen Vorteile dieser Insekten: Sie fressen viele andere Insekten und tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei. Daher ist es laut ZDF heute wichtig, sie nicht nur als lästige Begleiter zu betrachten. Stattdessen sollte man versuchen, mit einfachen Tricks eine Koexistenz zu ermöglichen.
Die ZDF-Reportage führt einige Methoden auf, die dabei helfen können, Wespen fernzuhalten, ohne ihnen zu schaden. Ätherische Öle – darunter Gewürznelken und Rosmarin – können durch Duftsteine oder -kerzen eingesetzt werden, um die unliebsamen Besucher abzuhalten. Zudem sollte beim Essen darauf geachtet werden, dass süße und proteinreiche Speisen schnell aufgeräumt werden.
Praktische Tipps zur Wespenabwehr
Wer sich gerüstet fühlt, kann zudem versuchen, Wespennester vorzutäuschen oder deren Aufmerksamkeit abzulenken. Professionelle Nestattrappen oder selbstgemachte Varianten können hier hilfreich sein. Aber bitte Vorsicht: Die Nester dürfen nicht eigenhändig zerstört werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt dringend, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Notwendigkeit einer Beseitigung zu klären.
Ein zusätzlicher Tipp: Staub- und Rauchmengen, beispielsweise durch angezündete Kaffeebohnen oder Räucherstäbchen, können Wespen ebenfalls vertreiben. Hierbei sollte man jedoch bedenken, dass der Rauch auch bei Menschen störend wirken kann.
Wespennester im Blick behalten
Die perfekte Umgebung, um Wespen zu beobachten, sind Gärten und Wiesen. Dort finden sie ausreichend Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten. Doch gerade im Spätsommer sind die Wespen besonders aktiv, wenn die Nahrungsressourcen schwinden. Allergiker sollten besonders vorsichtig sein und sich während der Flugzeit schützen. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass man bei einem Wespenstich, insbesondere wenn allergische Reaktionen bekannt sind, den Arzt konsultieren sollte.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Koexistenz mit Hornissen und Wespen in Altmühlfranken nicht nur möglich, sondern auch vorteilhaft ist. Ein respektvoller Umgang mit diesen Insekten, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, ist essenziell. Wer mehr über die Förderung von Wespen in seinem Garten erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite von Hortus Netzwerk.