Unterallgäu: Unternehmen zeigen Engagement für Umwelt und Klima!

Unterallgäu: Unternehmen zeigen Engagement für Umwelt und Klima!
Unterallgäu, Deutschland - Am 15. Juni 2025 wurden im Unterallgäu einige Unternehmen für ihr Engagement in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Landrat Alex Eder überreichte die Urkunden im Namen des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Unternehmen, die sich am Umwelt- und Klimapakt Bayern beteiligten, zeigen damit, dass sie Umweltschutz ernst nehmen und über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Für ihren Einsatz wurden die Osbra GmbH, Bau-Fritz GmbH & Co. KG, Franz Wolf Kunststoffverarbeitung GmbH und der Landgasthof zum Adler Fellheim geehrt.
Der Umweltpakt Bayern, der bereits 1995 ins Leben gerufen wurde, soll Unternehmen und staatliche Einrichtungen dazu anregen, über gesetzliche Vorgaben hinaus aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Partnern wie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Bayerischen Handwerkstag. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Unternehmen können sich über eine Internetplattform austauschen und ihre Umweltschutzmaßnahmen präsentieren. Wer teilnehmen möchte, muss zunächst einen Antrag stellen und kann für drei Jahre Mitglied werden, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Warum der Umweltpakt wichtig ist
Die Bedeutung des Umwelt- und Klimapakts geht über die Auszeichnung einzelner Firmen hinaus. Er trägt dazu bei, die Innovationsfähigkeit und das umweltfreundliche Wirtschaftswachstum in Bayern zu fördern. Unternehmen, die dem Pakt beitreten, profitieren nicht nur von einem besseren Image, sondern können auch ihre Marktchancen erhöhen und Betriebskosten senken, indem sie nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Diese profitieren nicht nur dem einzelnen Betrieb, sondern auch der Umwelt als Ganzes. Die Verringerung von Umweltbelastungen, der Klimaschutz und die Förderung der Artenvielfalt sind wesentliche Ziele dieser Initiative.
Maßnahmen, die zählen
Die ausgezeichneten Unternehmen setzen vielfältige und kreative Umweltschutzmaßnahmen um. Dazu gehören unter anderem:
- energieeffiziente Firmen-Gebäude
- umweltfreundliche Baustoffe
- Recycling von Werkstoffen
- Verwendung von regionalen Produkten
- Müllvermeidung
Alle drei Jahre müssen die Unternehmen ihre Urkunden erneuern, was für eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Umweltschutzmaßnahmen sorgt. Unterstützung erhalten sie dabei unter anderem vom Infozentrum UmweltWirtschaft am Bayerischen Landesamt für Umwelt.
Mit dem Umwelt- und Klimapakt verstehen sich der Freistaat Bayern und die bayerische Wirtschaft als Partner, die gemeinsam an einem strahlenden und nachhaltigen Zukunftsbild arbeiten. Durch diese enge Zusammenarbeit wird nicht nur der Umweltschutz gefördert, sondern auch ein bewusster Umgang mit Ressourcen, der für kommende Generationen entscheidend sein wird. Umweltpakt Bayern dokumentiert die Fortschritte und Erfolge in diesem Bereich und beschreibt, wie Unternehmen aktiv zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels beitragen können.
In diesem Sinne zeigt sich, dass der Umwelt- und Klimapakt nicht nur ein wichtiges Instrument für Unternehmen ist, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur allgemeinen gesellschaftlichen Verantwortung. Lassen Sie sich inspirieren und seien Sie Teil dieser Bewegung für eine gesündere Umwelt!
Details | |
---|---|
Ort | Unterallgäu, Deutschland |
Quellen |