Unterallgäu entdeckt Polen: Abschlussfahrt fördert Partnerschaft
Der Kreistag Unterallgäu besuchte den Partnerlandkreis Gostyn, um den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken.

Unterallgäu entdeckt Polen: Abschlussfahrt fördert Partnerschaft
Die bayerische Kommunalpolitik erlebt im Rahmen einer spannenden Informationsreise einen reichen Austausch mit der polnischen Kultur und Geschichte. Am 25. Oktober 2025 unternahm der Kreistag Unterallgäu seine Abschlussfahrt in den Partnerlandkreis Gostyn, kurz bevor im März 2026 ein neuer Kreistag gewählt wird. Landrat Alex Eder unterstrich bei dieser Gelegenheit, wie wichtig der Austausch über politische Systeme ist, um das Verständnis zwischen den Ländern zu fördern. „Solche Reisen sind von unschätzbarem Wert für den Dialog“, so Eder.
Auf dem Programm standen neben intensiven Gesprächen mit den Kreisräten aus Gostyn auch ein Besuch der Gedenkstätte Fort VII in Posen, die an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Diese Station bot tiefere Einblicke in die gemeinsamen, aber auch die herausfordernden Teile der Geschichte.
Kulturelle Höhepunkte der Reise
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war das traditionelle Backen von Martinshörnchen. Die Teilnehmer konnten nicht nur die polnische Küche schätzen lernen, sondern besuchten auch einen Kartoffel-Pub und erlebten mitreißende Folklore-Tänze. Diese kulturellen Erlebnisse unterstrichen die Ähnlichkeiten zwischen den Eigenheiten der Posener und den schwäbischen Traditionen, die bei den Teilnehmern für lebhaften Austausch sorgten.
Im Liceum in Gostyn, der Partnerschule des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in Türkheim, wurden die Kommunalpolitiker freundlich empfangen. Dieser Besuch betonte die langjährige Schulpartnerschaft, die seit der offiziellen Besiegelung der Zusammenarbeit im November 2021 zahlreiche Möglichkeiten für einen Austausch zwischen Schülern und Lehrern geschaffen hat. Ergänzend gibt es eine Zusammenarbeit zwischen der Gesamtschule in Krobia und der Wirtschaftsschule in Bad Wörishofen, die die schulische Verknüpfung weiter stärkt.
Bedeutung von Partnerschaften
Wie die Informationen zeigen, haben die ersten Kontakte zum Partnerlandkreis Gostyn bereits in den 1980er Jahren begonnen. Solche Städte- und Gemeindepartnerschaften sind nicht nur kulturell bereichernd, sie fördern auch die europäische Integration. Über 20.000 Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden in Europa sind eine bedeutende Basis für eine friedliche Zusammenarbeit und den Austausch auf lokaler Ebene. Besonders die deutschen Kommunen sind aktiv, wenn es um grenzüberschreitende Projekte geht, die dem Euroskeptizismus entgegenwirken und die Demokratie stärken, wie die Analyse der Wissensatlas Bildung zeigt.
Die Reise nach Gostyn hat einmal mehr bewiesen, dass durch den persönlichen Austausch das Verständnis und die Freundschaft zwischen den Ländern wächst. Für die Mitglieder des Kreistags war es nicht nur ein Abschluss, sondern ein Neuanfang auf einer soliden Basis der Partnerschaft, die in Zukunft noch viele weitere Begegnungen und Projekte verspricht.