Traunstein: Faszination Technik beim Info-Tag der Stadtbehörden!

Am 19.06.2025 präsentierten sechs Behörden innovative Projekte in Traunstein beim Info-Tag zur 650-Jahr-Feier der Stadtrechte.

Am 19.06.2025 präsentierten sechs Behörden innovative Projekte in Traunstein beim Info-Tag zur 650-Jahr-Feier der Stadtrechte.
Am 19.06.2025 präsentierten sechs Behörden innovative Projekte in Traunstein beim Info-Tag zur 650-Jahr-Feier der Stadtrechte.

Traunstein: Faszination Technik beim Info-Tag der Stadtbehörden!

Am 19. Juni 2025 fand im Kulturforum Traunstein ein aufregender Informationstag statt, der sich in das Rahmenprogramm der Jubiläumsfeierlichkeiten zur 650-jährigen Verleihung der Stadtrechte Traunstein eingliederte. Sechs Behörden aus der Region präsentierten sich und lockten mehrere hundert Besucher an, die mehr über aktuelle Projekte und Innovationen erfahren wollten.

Der Winterdienst war eines der Highlights der Veranstaltung. Das Staatliche Bauamt stellte einen Winterdienstsimulator vor, der den Besucher:innen mithilfe einer VR-Brille ermöglichte, sich in die Rolle eines Schneeräumers zu versetzen. Gerade in Zeiten, in denen extreme Wetterereignisse zunehmen, ist solch eine Technologie von großem Interesse. Diese Präsentation ist jedoch nur ein Teil eines größeren Themas: dem Hochwasserschutz. Die Gefahren durch solche Naturereignisse nehmen laut urban-digital.de zu, was die Notwendigkeit einer umfassenden Risikostrategie verdeutlicht.

Präsentationen und Ausstellungen

Zu den weiteren Angeboten zählten virtuelle Drohnenflüge durch die Schutzgalerie Weinkaser an der B305 zwischen Inzell und Schneizlreuth, sowie informative Wandtafeln, die die technischen und logistischen Herausforderungen beim Bau der Deutschen Alpenstraße erläuterten. Insbesondere die Abteilung Hochbau konnte dabei mit wichtigen Projekten wie dem neuen Unterkunftshaus und der Sporthalle im Landschulheim Marquartstein aufwarten.

Ein weiterer spannender Punkt war die Ausstellung des historischen Kubizierapparats von 1918, der zur Überprüfung der Füllmenge von Bierfässern diente. Dies zeugt nicht nur von der Tradition vor Ort, sondern auch von der Innovationskraft der Region. Auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten präsentierte innovative digitale Lösungen rund um Nutzpflanzen.

Hochwassermanagement im Fokus

Ein zentrales Thema, das sowohl im Rahmen der Präsentationen als auch in Gesprächen aufkam, war das Hochwassermanagement. Immer mehr Bürger:innen wünschen sich Aufklärung über die Gefahren und Möglichkeiten des Hochwasserschutzes, insbesondere angesichts der steigenden Risiken durch Extremwetter, Flussbegradigungen und versiegelte Böden. VC Systems hebt hervor, dass ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement erforderlich ist, um in Zukunft besser auf solche Naturereignisse reagieren zu können.

Zusätzlich wurde das digitale Hochwasserrisikomanagement durch die VC Map vorgestellt. Dieses webbasierte Stadtmodell hilft dabei, 3D-Abbildungen von Hochwasserereignissen zu erstellen und die Daten für Rettungskräfte zugänglich zu machen. Der Einsatz von temporären Hochwasserschutzmaßnahmen kann in dieser digitalen Plattform simuliert werden, um die Vorbereitung auf mögliche Hochwasserereignisse zu verbessern.

Die Kombination aus hydrodynamisch-numerischen Simulationen und einem digitalen Zwilling macht es möglich, sowohl historische als auch aktuelle Hochwasserereignisse zu analysieren und Risikoprognosen zu erstellen. Solche technologischen Fortschritte können entscheidend bei der Planung von Evakuierungsmaßnahmen und der Schutzstrategien für Gebäude und Infrastruktur sein.

Der Informationstag in Traunstein war somit nicht nur eine Feier der Geschichte der Stadt, sondern auch ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Hochwasserschutzes und der digitalen Technologien, die dazu beitragen, das Risiko für Bevölkerung und Umwelt zu minimieren.