Erster Meisterkurs in Traunstein: 21 Zimmerer feiern ihren Erfolg!

21 junge Zimmerer haben am 16.06.2025 im Bildungszentrum Traunstein erfolgreich ihren Meisterbrief erhalten.

21 junge Zimmerer haben am 16.06.2025 im Bildungszentrum Traunstein erfolgreich ihren Meisterbrief erhalten.
21 junge Zimmerer haben am 16.06.2025 im Bildungszentrum Traunstein erfolgreich ihren Meisterbrief erhalten.

Erster Meisterkurs in Traunstein: 21 Zimmerer feiern ihren Erfolg!

Mit einem großartigen Festakt endete kürzlich der erste Zimmerer-Meisterkurs im Bildungszentrum Traunstein. Insgesamt 21 junge Gesellen aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sowie darüber hinaus durften stolz ihren Meisterbrief entgegennehmen. Dieses Dokument ist nicht nur ein Zeichen der eigenen Qualifikation, sondern auch ein echtes Qualitätsmerkmal im Handwerk, das die Meisterqualifikation dokumentiert und auch international Anerkennung genießt, wie die Deutsche Handwerks Zeitung berichtet.

Der Kurs umfasste rund 1.450 Unterrichtseinheiten in Teilzeit und stellte für die Teilnehmer eine bedeutende Herausforderung dar. Wolfgang Weigl, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, hob die anspruchsvollen Inhalte des Teilzeitkurses hervor. Der feierliche Abend zur Zeugnisverleihung fand im Bildungszentrum statt, wo auch Franz Ertl, der Leiter des Zentrums, die Wichtigkeit des Tages für die frischgebackenen Meister betonte. Auch landespolitische Unterstützung war präsent: Landtagsabgeordneter Konrad Baur (CSU) sprach über die hohe Wertschätzung, die dem Handwerk entgegengebracht wird, und Dieter Vierlbeck, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, lobte das Engagement aller Beteiligten.

Der Meisterbrief und seine Vorteile

Der Meisterbrief ist ein Sprungbrett für viele Möglichkeiten im Berufsleben. So dürfen Meister selbst Lehrlinge ausbilden und die Qualifikation öffnet Türen zur Betriebswirtschaft oder der Weiterentwicklung im CAD- und IT-Bereich. Die erfolgreich absolvierten Prüfungen geben den neuen Meistern nicht nur eine uneingeschränkte Hochschulberechtigung, sondern auch die Chance, durch Meister-Bafög finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt und die Lehrgangskosten zu erhalten, wie es viele anstreben. Dies macht den Meisterbrief so wertvoll und begehrt.

  • Die Meisterprüfung umfasst vier Teile: Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Recht, sowie Berufs- und Arbeitspädagogik.
  • Sie ist auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens eingeordnet, was vergleichbar mit einem Bachelorabschluss ist.

Zusätzlich können künftige Teilnehmer, wie die 28 bereits angemeldeten für den kommenden Meisterkurs im September 2025, von einem Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro profitieren, um die Kosten weiter zu mildern. Dies zeigt, dass das Handwerk auch im Hinblick auf die persönlichen Finanzen attraktive Möglichkeiten bietet. Während der festlichen Veranstaltung wurden auch die besten Absolventen gewürdigt: Josef Piatke, Lukas Hasenknopf und Peter Wachs glänzten besonders.

In einer Zeit, in der handwerkliche Fähigkeiten hoch im Kurs stehen, ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ungebrochen. Der erste Meisterkurs in Traunstein hat somit nicht nur Abschlüsse hervorgebracht, sondern auch neue Impulse für die gesamte Region gesetzt. Wer mehr über die kommenden Kurse erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Handwerkskammer München.