Kostenloser Infoabend zur Schaufensterkrankheit in Tirschenreuth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

VHS-Vortrag in Tirschenreuth am 30. Oktober 2025 über Schaufensterkrankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

VHS-Vortrag in Tirschenreuth am 30. Oktober 2025 über Schaufensterkrankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
VHS-Vortrag in Tirschenreuth am 30. Oktober 2025 über Schaufensterkrankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Kostenloser Infoabend zur Schaufensterkrankheit in Tirschenreuth!

In Tirschenreuth wird am Donnerstag, den 30. Oktober, ein aufschlussreicher Vortrag zur sogenannten Schaufensterkrankheit, medizinisch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), angeboten. Ab 18.30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, im Landratsamt Tirschenreuth, Amtsgebäude 1 A, Mähringer Straße 7, im Sitzungssaal des ersten Stocks mehr über diese wichtige Gesundheitsstörung zu erfahren. Die renommierte Dr. Felicitas Johanning-Csik, Chefärztin der Klinik für Gefäßchirurgie der Kliniken Nordoberpfalz, wird den Vortrag halten und dabei auf Symptome, Ursachen und Behandlungsansätze eingehen sowie Fragen beantworten.

Besonders spannend wird der Abend für jene, die unter den typischen Beschwerden leiden: Krampfartige Schmerzen in den Beinen während des Gehens, die sich im Ruhezustand bessern. Die Hauptursache dieser Beschwerden ist Arteriosklerose, eine Gefäßverkalkung, die durch Ablagerungen in den Blutgefäßen entsteht und den Blutfluss zu den Muskeln und Nerven in den Extremitäten verringert, wie uszug.ch erklärt. In fortgeschrittenen Stadien kann es sogar zu Schmerzen im Ruhezustand kommen, was das Risiko schwerer Gewebeschäden erhöht.

Risikofaktoren und Symptome

Die Schaufensterkrankheit tritt häufig bei älteren Menschen auf, insbesondere bei Männern, die rauchen – ein direkter Risikofaktor für die Erkrankung. Laut internisten-im-netz.de sind über 80 % der Betroffenen Raucher. Weitere Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, Bluthochdruck sowie ein ungesunder Lebensstil. Auch Bewegungsmangel und Stress tragen zur Entstehung bei. Diese Risikofaktoren verstärken sich, wenn sie gemeinsam auftreten und haben in Kombination besonders fatale Auswirkungen auf die Gefäße der Beine.

Kennzeichnend für die PAVK sind vier Stadien, die von schmerzfreien Verkalkungen über Belastungsschmerzen bis hin zu Ruheschmerzen und schließlich Gewebeabsterben reichen. Bei ungenügender Behandlung kann die Krankheit nicht nur die Lebensqualität stark einschränken, sondern auch das Risiko für ernsthafte Vorfälle wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen.

Vorbeugung und Behandlung

Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend. Ob durch Anamnese, Druckmessungen oder bildgebende Verfahren – die Möglichkeiten zur Früherkennung sind vielfältig. Der Vortrag am 30. Oktober bietet nicht nur wertvolle Informationen zur Vorsorge und Behandlung, sondern auch konkrete Tipps, wie man mit Lebensstiländerungen den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen kann. Maßnahmen wie Ernährung, Bewegung und der Verzicht auf Zigaretten sind hier unerlässlich.

Die Anmeldung zum Vortrag ist erforderlich – entweder online über www.vhs.kreis-tir.de, telefonisch unter 09631/88-205 oder per E-Mail an vhs@tirschenreuth.de. Eine Stunde dauert die Veranstaltung, die sich als wertvoller Beitrag zur Gesundheitsvorsorge in der Region etabliert.

Wer sich also für das Thema interessiert und mehr über dieses weit verbreitete, aber oft übersehene Krankheitsbild erfahren möchte, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken!