Bayerischer Dokumentarfilmpreis: Deine Geschichte für ZETT gesucht!
Der Bayerische Dokumentarfilmpreis ZETT sucht bis 30. Juni 2025 authentische Geschichten über Bayern. Mehr dazu im Artikel!

Bayerischer Dokumentarfilmpreis: Deine Geschichte für ZETT gesucht!
In der malerischen Oberpfalz gibt es wieder Grund zur Freude für alle Filmliebhaber: Der Bayerische Dokumentarfilmpreis ZETT wird auch 2025 verliehen. Er gehört zum Rahmen des beliebten ZWICKL.dokumentarfilmfestivals, das vom 13. bis 16. November in Schwandorf gefeiert wird, und ist eine Plattform für authentische und eindrucksvolle Geschichten über Bayern und seine Menschen. Diese besondere Auszeichnung wird seit 2019 vergeben und hat sich als fester Bestandteil der bayerischen Kulturszene etabliert. Oberpfalzecho berichtet, dass die Bewerbungsfrist für die Edition 2025 bis zum 30. Juni läuft.
Doch worum genau geht es bei diesem Preis? Gesucht werden ganz besondere Filme, die berührende, überraschende oder authentische Einblicke in die Vielfalt des bayerischen Lebens bieten. Themen, die für die Jury relevant sind, reichen von dörflichen Lebenswelten über urbane Milieus bis hin zu sozialen Experimenten und politischen Brüchen. Die einzige Bedingung: Werben oder Imagebotschaften sind tabu! Die Filme sollten zudem eine Länge von über 40 Minuten haben.
Ein bisschen Programm, und jede Menge Ideen
Das ZWICKL.dokumentarfilmfestival bietet nicht nur die Preisverleihung, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm, das den Austausch zwischen Filmemacher:innen und Besuchern fördert. Hier wird kulturelle Bildung niedrigschwellig erlebbar gemacht – und das ganz im Sinne des sozialen Grundgedankens „Kultur für alle“. 2wickl bestätigt, dass der Eintritt zu jedem Film lediglich einen ZWICKL, also zwei Euro, kostet. Damit kann sich wirklich jeder einen spannenden Filmabend gönnen.
Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Festival werden auch außerhalb der regulären Festivalzeiten unter dem Motto „ZWICKL.light“ besondere Filmvorstellungen an ungewöhnlichen Orten organisiert, etwa in Diskotheken oder sogar in ehemaligen Kuhställen. So kommt das Filmvergnügen anschaulich und abwechslungsreich daher.
Die Jury und die Preisverleihung
Die Entscheidung darüber, welcher Film den ZETT-Preis erhält, treffen ausgewiesene Experten: Die Jury setzt sich zusammen aus dem Regisseur Daniel Asadi Faezi, Zündfunk-Moderator Roderich Fabian sowie Amrei Keul von der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg. Der Preisträger oder die Preisträgerin darf sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen – ganz zu schweigen von einem Interview in der MUH.
Die Preisverleihung findet am 12. November statt und in diesem Jahr gilt es, die faszinierenden Geschichten zu entdecken, die die Einreichungen zu bieten haben. Für weitere Informationen rund um den Preis und das Festival lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Festivals.
Wer die Welt des Dokumentarfilms liebt oder Lust hat, tiefer in die bayerische Kulturlandschaft einzutauchen, sollte sich das Datum im Kalender notieren. Vielleicht findet sich ja auch das nächste große Kinohighlight, das bald die Bildschirmleinwände anderer Gremien, wie dem Goethe-Institut, auf der großen Leinwand zum Leben erweckt, wo es bereits zahlreiche Auszeichnungen in Vergangenheit erhielt. Goethe-Institut dokumentiert den Weg dieser Filme, die mit einem Deutschlandbezug auf interkulturelle Perspektiven setzen.
Allen Interessierten sei gesagt: Talente, die authentische Geschichten über Bayern erzählen möchten, haben nun die Möglichkeit, ihre Filme einzureichen und Teil eines großartigen Events zu werden – das ZWICKL.dokumentarfilmfestival wartet auf eure Sichtweisen!