Neue Gewässerrandstreifen in Straubing-Bogen: 40 Kilometer entdeckt!
Erfahren Sie, wie Martin Haberl 40 Kilometer neue Gewässerrandstreifen im Landkreis Straubing-Bogen entdeckte und aktualisierte Umweltdaten im Umweltatlas Bayern.

Neue Gewässerrandstreifen in Straubing-Bogen: 40 Kilometer entdeckt!
In der Gemeinde Leiblfing gibt es spannende Neuigkeiten im Bereich der Gewässerrandstreifen. Der Gaul kann’s kaum fassen: Ein Geländestreifen in Opperkofen wurde nun offiziell als Gewässerrand kartiert. Wie idowa.de berichtet, hat der Landwirt Martin Haberl bei einem seiner Streifzüge durch die Gegend zufällig diesen und viele weitere Gewässerrandstreifen im Umweltatlas Bayern entdeckt.
Die Entdeckung ist kein kleiner Fisch! In insgesamt 40 Kilometern neuer Gewässerrandstreifen in den von ihm bewirtschafteten Gemeinden kann nun geangelt werden. Bei dem „Agrargespräch“ des Bayerischen Bauernverbands (BBV) und des Verbandes für Landwirtschaft (VlF) in Bergstorf kam das Thema kürzlich zur Sprache, und Manfred Haberl lieferte spannende Informationen zu den neuen Erkenntnissen.
Der Umweltatlas Bayern – Eine wertvolle Ressource
Der Umweltatlas Bayern, bereitgestellt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, bietet nicht nur eine Fülle von raum- und ortsbezogenen Umweltdaten, die regelmäßig aktualisiert werden, sondern zeigt auch auf einer Karte, wo genau diese Informationen zu finden sind. lfu.bayern.de informiert, dass der Atlas verschiedene Themenbereiche abdeckt, von Standortauskünften bis hin zur Gewässersuche. Natürlich wird dieser Atlas kontinuierlich weiterentwickelt, um den Nutzern immer die neuesten Daten zu bieten.
Gerade für die Landwirte ist dieser Zugang ein echtes Plus. Es geht nicht nur um das Auffinden von Gewässerrandstreifen, sondern auch um die Möglichkeit, Daten herunterzuladen und gezielte Selektionen vorzunehmen.
Die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt
Eine weitere interessante Facette rund um den Umweltatlas ist die Veröffentlichung des neuen UBA-Umweltatlas „Umwelt und Landwirtschaft“ Anfang Februar 2023. Wie boschpartner.de berichtet, fokussiert sich dieses Modul auf die Wechselwirkungen zwischen der Landwirtschaft und der Umwelt und wurde parallel zur Grünen Woche in Berlin veröffentlicht. Es ist das dritte Modul des UBA-Umweltatlas und ergänzt die bereits bestehenden Module zu „Reaktivem Stickstoff“ und „Bauen, Wohnen, Haushalte“.
Mit dieser Informationsfülle können Landwirte und Interessierte nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch umweltbewusster agieren. Der Umweltatlas bietet somit nicht nur eine Übersicht, sondern auch diverse Informationsmöglichkeiten, die für die nachhaltige Entwicklung in Landwirtschaft und Umwelt von großer Bedeutung sind.
Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Entdeckungen und Anpassungen im Landkreis Straubing-Bogen folgen werden. Die Entwicklungen rund um die Gewässerrandstreifen zeigen auf jeden Fall, dass Umwelt und Landwirtschaft eng miteinander verwoben sind und jede neue Information dazu beiträgt, die Natur besser zu schützen.