Freunde des Wildparks erkunden neue Tierwelten in Leipzig und Dresden!
Am Tag der Deutschen Einheit reisten 45 Freunde des Wildparks Schweinfurt nach Leipzig und Dresden, um Zoos zu besuchen und Verbindungen zu stärken.

Freunde des Wildparks erkunden neue Tierwelten in Leipzig und Dresden!
Am 6. Oktober 2025 fand der Tag der Deutschen Einheit nicht nur in Deutschland, sondern auch für die Freunde des Wildparks Schweinfurt eine besondere Bedeutung. Eine Gruppe von 45 begeisterten Teilnehmern machte sich auf eine dreitägige Reise nach Leipzig und Dresden, die sowohl informativ als auch unterhaltsam war. Die Expedition begann am 3. Oktober mit einem Besuch des traditionsreichen Zoo Leipzig, wo sie von Michael Weichert, dem Präsidenten der Zoofreunde Leipzig, und zahlreichen Ehrenamtlichen herzlich empfangen wurden.
Das Wetter spielte mit, sodass die Teilnehmer die verschiedenen Themenlandschaften des Zoos in vollen Zügen genießen konnten. Ursula und Lukas, zwei Mitglieder der Reisegruppe, berichteten von Neuerungen im Zoo, der sich momentan in einer spannenden Entwicklungsphase befindet. Geplant sind ein modernisiertes Terrarium sowie der neue Themenbereich „Feuerland“, der sowohl Seelöwen als auch Pinguinen ein neues Zuhause bieten soll. Das „Zoo der Zukunft“ Konzept wird bis zum Jubiläumsjahr 2028 vollständig umgesetzt.
Von Leipzig nach Dresden
Nach dem Interessenausflug in Leipzig ging es weiter nach Dresden, wo die Gruppe zwei Tage verbrachte. Dort stand der Besuch des Dresdner Zoos im Mittelpunkt, der von Ralf Leidel, dem Präsidenten des Zoovereins Dresden, geleitet wurde. Als besonderes Highlight nahmen die Reisenden die bevorstehende Eröffnung des neuen Orang-Utan-Hauses zur Kenntnis. Dieses beeindruckende Projekt wird mit 22 Millionen Euro realisiert und stellt den größten Bau des Zoos dar. Die neuen Gehege bieten den Orang-Utans nicht nur mehr Platz, sondern auch vielfältige Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten sowie zahlreiche Beschäftigungsangebote.
Besonders spannend wird die Raumplanung im neuen Orang-Utan-Haus, da sie eine flexible Haltung ermöglicht, die den Anforderungen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) gerecht wird. „Die Gehege sind so gestaltet, dass jedes jederzeit nutzbar gemacht werden kann“, erklärte ein Sprecher des Zoos. Diese Vorgehensweise entspricht den strengen Richtlinien und Standards, die von den Vereinigten Deutschen Zoo und anderen Fachorganisationen aufgestellt wurden, um eine artgerechte Tierhaltung sicherzustellen.
Stärkung der Verbindung
An einem geselligen Abendessen im Waldschlösschen Bräu wurde das soziable Miteinander gefördert. Am Sonntag rundete ein Rundgang durch die beeindruckende Altstadt Dresdens das Programm ab, und für viele Teilnehmer wurde die Reise zu einer unvergesslichen Erfahrung. Die Reise stärkte nicht nur das Band zwischen den beiden Vereinen, sondern führte auch zu konkreten Plänen für zukünftige gemeinsame Aktivitäten und Besuche.
So bleiben die beiden Einrichtungen weiterhin in engem Kontakt und ermutigen sich gegenseitig, den Austausch zu vertiefen, was dem Artenschutz und der Bildung zu Gute kommt. In Zeiten, in denen die Bedeutung von Natur- und Tierschutz immer mehr in den Vordergrund rückt, ist eine solche Zusammenarbeit von hoher Relevanz und erfordert ein gutes Händchen von beiden Seiten.