Digitale Mittagspause 2025: Chancen für Schweinfurter Unternehmen entdecken!

Die Digitale Mittagspause im Landkreis Schweinfurt startet am 24. Juni 2025 mit Themen rund um Wirtschaft und Digitalisierung – anmelden und teilnehmen!
Die Digitale Mittagspause im Landkreis Schweinfurt startet am 24. Juni 2025 mit Themen rund um Wirtschaft und Digitalisierung – anmelden und teilnehmen! (Symbolbild/MW)

Digitale Mittagspause 2025: Chancen für Schweinfurter Unternehmen entdecken!

Schweinfurt, Deutschland - Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt hat eine spannende Initiative ins Leben gerufen: die Digitale Mittagspause 2025. Hierbei handelt es sich um eine gut durchdachte Online-Veranstaltung, die jeden vierten Dienstag im Monat stattfindet und eine Plattform für Unternehmen sowie Interessierte aus der Region bieten möchte. Die erste Session startet am 24. Juni und dreht sich rund um das Thema Cyber-Security für Unternehmen. Wie teuer ist das Ganze? Gar nichts! Die Teilnahme ist kostenlos, und die Anmeldung ist jetzt bereits möglich unter www.landkreis-schweinfurt.de/digitalemittagspause!

Was können Teilnehmer von dieser digitalen Mittagspause erwarten? Jede Veranstaltung dauert 45 Minuten und bietet verschiedene Themen an, die für die heutige Arbeitswelt von großer Bedeutung sind, darunter Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach den Vorträgen gibt es Zeit für Fragen und Austausch, was Ideal für den direkten Dialog und Networking ist. Die Organisatoren haben dabei ein gutes Händchen bewiesen, passende Referenten einzuladen. So wird Karlheinz Paulus von der Energieagentur Unterfranken e. V. beim Thema Energiemanagementsystems zu den Möglichkeiten der CO₂-neutralen Transformationsplanung referieren.

Termine und Highlights der Digitalen Mittagspause

  • 24.06.2025 – Cyber-Security für Unternehmen
  • 22.07.2025 – Regionales Zukunftszentrum Süd: Chancen des digitalen Wandels und der KI nutzen
  • 23.09.2025 – EAA: Unterstützung für Arbeitgeber bei Mitarbeitenden mit Leistungsminderung
  • 28.10.2025 – Energiemanagementsystem als Basis für CO₂-neutrale Transformationsplanung
  • 25.11.2025 – #Weiterbildungsoffensive – Talente fördern: Von der Hilfs- zur Fachkraft
  • 16.12.2025 – KI-Anwendungsfälle erkennen und auswerten

Für Unternehmen ist es heutzutage von enormer Bedeutung, sich mit Themen wie Klimaneutralität auseinanderzusetzen. Banken und Ratingunternehmen bewerten Firmen nach ihrem CO₂-Ausstoß und verlangen Transformationspläne, die die Energieverbräuche und -flüsse analysieren. Einsparpotentiale müssen erschlossen werden, und die Rentabilität geplanter Maßnahmen muss gewährleistet sein. Wie die Veranstaltungen der Digitalen Mittagspause dazu beitragen können, wird Teil von vielen Dialogen und Vorträgen sein. Das ist nicht nur wichtig für den Umweltschutz, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen.

Unterstützungsangebote für die Digitalisierung

Die Digitalisierung steht ebenfalls ganz oben auf der Agenda. Unternehmen finden Unterstützung durch diverse Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind. Auf ITportal24 kann man nachlesen, dass für Digitalisierungsvorhaben bis zu 50.000 Euro Zuschuss beantragt werden können.

Hier ist ein kleiner Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten:

  • Überbrückungshilfe III: Zuschuss für Fixkosten bei Umsatzeinbrüchen durch Corona, bis zu 1.500.000€ pro Monat.
  • go-digital: Zuschuss bis 16.500€, 50% Förderquote für Digitalisierungsmaßnahmen.
  • Digitalbonus (Bayern): Zuschuss bis 50.000€, 30-50% Förderquote.
  • BAFA – Förderung unternehmerischen Know-Hows: Zuschuss bis 2.800€, bis zu 80% Förderquote für Beratungen.

Mit diesen Initiativen und Veranstaltungsreihen trägt der Landkreis Schweinfurt aktiv dazu bei, Unternehmen in ihrer Digitalisierung und der Transformation hin zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die Digitale Mittagspause könnte sich als echtes Highlight für Geschäftsinhaber und -interessierte herausstellen, die sich fit für die Zukunft machen möchten. Machen Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit!

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen