Zwei Kinder zündeln in Schwandorf: Wiese in Flammen!

Zwei Kinder zündeten am 23.06.2025 eine Wiese in Schwandorf an, was zu einem Brand und Sachschaden von 2.000 Euro führte.

Zwei Kinder zündeten am 23.06.2025 eine Wiese in Schwandorf an, was zu einem Brand und Sachschaden von 2.000 Euro führte.
Zwei Kinder zündeten am 23.06.2025 eine Wiese in Schwandorf an, was zu einem Brand und Sachschaden von 2.000 Euro führte.

Zwei Kinder zündeln in Schwandorf: Wiese in Flammen!

In Schwandorf ereignete sich am Sonntagnachmittag ein Brand, der den Einsatz der Feuerwehr erforderte. Um etwa 15:30 Uhr wurden zwei Kinder, ein 10-jähriges Mädchen und ein 9-jähriger Junge, beim Spielen auf einer Wiese gesichtet, als sie mit Feuer experimentierten. Zeugen, zwei Männer im Alter von 36 und 40 Jahren, alarmierten die Feuerwehr, die rasch sowohl aus Schwandorf als auch aus Ettmannsdorf anrückte. berichtet, dass die Einsatzkräfte in der Lage waren, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen, jedoch fielen etwa 500 Quadratmeter Wiese den Flammen zum Opfer. Der Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt.

In einem weiteren Vorfall in Wackersdorf konnte die Feuerwehr durch den schnellen Einsatz einer defekten Wäschetrockners einen Brand verhindern. Glücklicherweise kam es dabei zu keinem Sachschaden.

Brandursachen unter Kindern

Interessant ist, dass die Feuerwehr und die Polizei bei Untersuchungen von Brandursachen immer wieder feststellten, dass Kinder häufig die Verursacher sind. Jährlich erfahren in Deutschland etwa 6.000 Kinder Verbrennungen und Verbrühungen. Schätzungen zufolge sind etwa 25% der Tatverdächtigen bei Brandstiftungen unter 14 Jahren. Dies zeigt, dass Brandstiftungen unter Kindern eine häufige Herausforderung darstellen, die nicht nur bei den Einsätzen, sondern auch im Alltag von Eltern und Pädagogen berücksichtigt werden muss. stellt fest, dass Kinder unter 14 Jahren strafrechtlich nicht verantwortlich sind, sodass Strafverfahren gegen sie nicht eingeleitet werden können. Dennoch wird die Aufsichtspflicht der Eltern bei solchen Vorfällen in den Fokus rücken.

Junge Menschen haben aufgrund ihrer Neugier und Experimentierfreudigkeit ein erhöhtes Risiko, Brände zu verursachen. Häufig werden sie durch leicht zugängliche Materialien wie Streichhölzer oder Feuerzeuge in brennbaren Umgebungen angeregt, mit Feuer zu experimentieren. Das Grundschulalter ist dabei besonders gefährlich, da viele Kinder in dieser Phase ein starkes Interesse am Feuer entwickeln. Zudem zeigen aktuelle Statistiken, dass die Zahl an Brandstiftungen unter Kindern vor allem im Sommer zunimmt.

Prävention ist gefragt

Die Feuerwehr und die Polizei versuchen, diese Vorfälle aufzuklären und die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten. Die Erkenntnisse über Brandursachen werden durch verschiedene Institutionen gesammelt und sind öffentlich zugänglich, wie die VdS Schadenverhütung berichtet. Es ist entscheidend, dass Eltern ihre Kinder im Umgang mit Feuer schulen und wachsam bleiben, um Unfälle zu vermeiden.