Stark durch Erziehung: Kostenlose Vorträge für Eltern in Schwandorf!
Schwandorf startet kostenlose Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ für Eltern und Fachkräfte ab 14. Oktober 2025.

Stark durch Erziehung: Kostenlose Vorträge für Eltern in Schwandorf!
Im Landkreis Schwandorf startet am 14. Oktober 2025 eine spannende Vortragsreihe mit dem Titel „Stark durch Erziehung“. Diese Initiative zielt darauf ab, Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen sowie Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit weiterzubilden und ihnen Tipps zur Stärkung der widerstandsfähigen Entwicklung von Kindern zu geben. Die Reihe besteht aus fünf Veranstaltungen, die kostenlos angeboten werden und bei denen eine Anmeldung über die Volkshochschule im Landkreis Schwandorf erforderlich ist. Diese Vortragsreihe wird unterstützt durch das lokale Bündnis für Familie im Landkreis Schwandorf.
Die erste Veranstaltung widmet sich dem Thema „Grenzen setzen – Liebe geben“ und wird von Kathrin Karban-Völkl, einer erfahrenen Religionspädagogin und Gestaltpädagogin, gehalten. Am 14. Oktober 2025 um 19 Uhr im Rathaus Schwarzenfeld geht es darum, wie man Kinder liebevoll aber bestimmt anleiten kann. Interessiert? Es gibt auch die Möglichkeit, online teilzunehmen – ein Hinweis bei der Anmeldung genügt.
Ein Blick auf die weiteren Themen
Die Vortragsreihe geht weiter mit dem zweiten Thema „Wir machen unsere Kinder stark für die Welt“, präsentiert von Carola Hanusch, einer diplomierten Sozialpädagogin. Hier, am 26. November 2025 im Mehrgenerationenhaus Wackersdorf, wird erörtert, wie Kinder in einer komplexen Welt eigenständig agieren und ihre Stärken entfalten können.
Wesentlich für die Teilnehmer wird der Vortrag „Hilfe, mein Kind hat Lernschwierigkeiten!“ am 26. Januar 2026 sein, gehalten von Martina Hartl und Lisa Hofmann. Der Fokus liegt auf effektiven Strategien zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und findet in der Grund- und Mittelschule Nittenau statt.
Ein weiteres Highlight der Reihe ist der Vortrag von Robert Keppler am 24. Februar 2026 im Kindergarten St. Andreas Schwandorf über „Acht Sachen, die Erziehung stark machen“. Hier werden wichtige Elemente der Erziehung thematisiert, die Eltern dabei helfen, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Den Abschluss der Reihe bildet der Vortrag „Pubertät – Zwischen Loslassen und Halt geben“ von Anita Gradl, einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Am 2. März 2026 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof werden Strategien zur Unterstützung von Jugendlichen in herausfordernden Lebensphasen besprochen.
Warum Resilienz so wichtig ist
Ein zentrales Thema in der Erziehung ist die Resilienz, das heißt die seelische Widerstandskraft bei Kindern. Laut kindergartenpaedagogik.de ist Resilienz ein dynamischer Prozess, der sich durch Erfahrungen und Beziehungen entwickelt. Kindern wird geraten, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und Probleme aktiv anzugehen. Wichtige Faktoren, die die Resilienz stärken, umfassen soziale Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Ein aufmerksamkeitsfördernder Austausch zwischen Eltern, Erziehern und Fachkräften kann helfen, die Resilienzfaktoren gezielt zu fördern. Kinder brauchen Unterstützung und eine positive Beziehung zu ihrem Umfeld, um ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu entwickeln.
Wenn Sie sich für die Vortragsreihe „Stark durch Erziehung“ im Landkreis Schwandorf interessieren, können Sie sich über die Volkshochschule anmelden. Die Anmeldung erfolgt entweder über die Webseite www.vhs-schwandorf-land.de oder per E-Mail an vhs@schwandorf.de. Seien Sie dabei und unterstützen Sie Ihre Kinder dabei, stark für die Herausforderungen der Zukunft zu werden!