Schwandorf radelt für den Klimaschutz: 79.112 Kilometer für eine grüne Zukunft!

Schwandorf radelt für den Klimaschutz: 79.112 Kilometer für eine grüne Zukunft!
Schwandorf, Deutschland - Ein großer Erfolg für Schwandorf: Am Montag, dem 10. Juli 2025, fand die Abschlussveranstaltung des STADTRADELNs im idyllischen Spitalgarten statt. Die Veranstaltung feierte die Teilnahme der Stadt an diesem bundesweiten Wettbewerb, der Menschen dazu ermutigt, das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen. Für Schwandorf war dies bereits die fünfte Teilnahme an der Aktion, die vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen wurde und das Ziel verfolgt, die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu erleben sowie ein Zeichen für die Wichtigkeit einer guten Radinfrastruktur zu setzen.
Insgesamt wurden während des Aktionszeitraums vom 19. Mai bis 8. Juni 2025 beeindruckende 79.112 Kilometer geradelt, was einer Ersparnis von etwa 13 Tonnen CO₂ entspricht. Mit 317 Radlerinnen und Radlern, verteilt auf 24 Teams, zeigte Schwandorf eindrucksvoll, wie engagiert die Bevölkerung ist, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht.
Erfolgreiche Teilnehmer und Teamwertungen
Die Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmer sorgte für zusätzliche Freude. Bei den Damen erreichte Roswitha Stangl vom Landratsamt Schwandorf den ersten Platz mit unglaublichen 2.178,9 km. Sie wurde gefolgt von Christine Schwarz vom Krankenhaus St. Barbara mit 1.083,6 km und Kerstin Hein, ebenfalls vom Krankenhaus, mit 833,8 km.
Bei den Herren war Johann Hochholzer vom Team “Canyon Racers” der stärkste Fahrer und radelte 2.228,0 km. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Peter Wein (RKB Solidarität Klardorf) und Horst Schmid (RKB Solidarität Klardorf) mit 1.267,0 km und 1.128,1 km. Die Erstplatzierten erhielten Gutscheine von Intersport Meier, Rucksäcke sowie Fahrradklingeln. Auch die Teamwertung durfte sich sehen lassen. Das Team RKB Solidarität Klardorf gewann mit 21.503 km, gefolgt vom Krankenhaus St. Barbara mit 18.034 km und dem Landratsamt Schwandorf mit 11.301 km. Die Preise für die Teams waren ebenfalls ansprechend: Gutscheine von örtlichen Gasthöfen und Eiscafés zeugten von regionaler Unterstützung und Wertschätzung.
Befürwortung durch die Stadtverwaltung
Oberbürgermeister Andreas Feller betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit des Engagements für klimafreundliche Mobilität und dankte allen Teilnehmern für ihren Einsatz. „Gemeinsam zeigen wir, dass wir auf das Rad als Teil einer zukunftsfähigen Verkehrsinfrastruktur setzen können“, so Feller. Der Bürgermeister lud alle ein, auch beim STADTRADELN 2026 wieder dabei zu sein, da die Stadt Schwandorf fest entschlossen ist, dieses wichtige Thema weiterhin auf die Agenda zu setzen.
Der STADTRADELN-Wettbewerb, der international durchgeführt wird, hat sich im Laufe der Jahre als effektives Mittel erwiesen, um Menschen vom Radfahren zu überzeugen und den Alltagsweg mit dem Fahrrad zu verbinden. Laut Umweltbundesamt nehmen mittlerweile rund 300.000 Menschen aus fast 900 Kommunen teil und radeln jährlich über 60 Millionen Kilometer. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer durchdachten Radinfrastruktur und zeigt, wie viel Freude und Aktivität im Radfahren stecken kann.
Alles in allem war die Veranstaltung ein gelungener Abschluss eines Wettbewerbs, der nicht nur den Klimaschutz in den Fokus rückt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Schwandorf stärkt. Bei einem gemütlichen Beisammensein ließ man den Tag ausklingen und blickte optimistisch in die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Schwandorf, Deutschland |
Quellen |