Fahrradversteigerung bringt 705 Euro für die Schwabacher Tafel

Ursula Kaiser-Biburger erhält 705 Euro Spende aus Fahrradversteigerung in Schwabach. Unterstützung für die lokale Tafel.
Ursula Kaiser-Biburger erhält 705 Euro Spende aus Fahrradversteigerung in Schwabach. Unterstützung für die lokale Tafel. (Symbolbild/MW)

Fahrradversteigerung bringt 705 Euro für die Schwabacher Tafel

Schwabach, Deutschland - In Schwabach wurde kürzlich eine bemerkenswerte Initiative ins Leben gerufen, die Bürgerinnen und Bürger nicht nur zum Mitmachen animiert, sondern auch einem guten Zweck dient. Im Rahmen der Mobilitätsshow „Schwabach mobil“ fand eine Fahrradversteigerung statt, die kürzlich 705 Euro an Erlös generierte. Dieser Betrag wurde Ursula Kaiser-Biburger, der Vorsitzenden des Vereins Familien- und Altenhilfe e.V. und Trägerin der Schwabacher Tafel, überreicht. Oberbürgermeister Peter Reiß war persönlich vor Ort, um den Scheck zu überreichen und hob die Bedeutung der Tafel für die Stadt hervor.

Der Erlös der Versteigerung fließt in die Anschaffung eines neuen Laptops für die Schwabacher Tafel, die seit 1995 aktiv ist und sich für sozial benachteiligte Bürger einsetzt. Die Tafel hat sich auf die Sammlung und Verteilung von qualitativ einwandfreien Lebensmitteln spezialisiert, die andernfalls im Müll landen würden. Um das Projekt am Laufen zu halten, ist die Tafel auf Spenden angewiesen. Leistungen kommen teils auch von der Stadt Schwabach über die Hospitalstiftung, die die Organisation bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützt.

Eine Traditionsveranstaltung mit zunehmendem Erfolg

Die Versteigerung von Fundgegenständen durch das Bürgerbüro im Rathaus, das auch als Fundamt fungiert, hat sich über die Jahre zu einer beliebten Tradition entwickelt. Fundgegenstände wie Fahrräder können nach einer Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten versteigert oder verkauft werden. Saskia Smit und Tevik Haxha vom Bürgerbüro berichteten, dass der erste Durchgang der Auktion nur schleppend verlief. In der zweiten Runde jedoch kam richtig Schwung in die Sache, was zeigt, dass da großes Potenzial steckt, wenn man etwas Gutes tun möchte.

Wer also auf der Suche nach einem Schnäppchen ist und gleichzeitig der Gemeinschaft helfen möchte, sollte sich die nächste Versteigerung nicht entgehen lassen. Weitere Informationen zu verloren gegangenen Gegenständen sind online unter www.schwabach.de/fundsachen verfügbar oder können telefonisch unter 09122 860-0 beim Bürgerbüro erfragt werden.

Die Schwabacher Tafel im Detail

Die Schwabacher Tafel hat sich als unverzichtbarer Helfer in der Region etabliert. Lebensmittel werden dreimal wöchentlich von den hauptamtlichen Fahrern von verschiedenen Einzelhändlern abgeholt und anschließend von über 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern sortiert und verteilt. Bedürftige Bürger können auf Berechtigungsscheine zugreifen, die freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Haus der Begegnungen erhältlich sind.

  • Öffnungszeiten der Schwabacher Tafel am Spitalberg:
    • Montag: 15:00 – 16:30 Uhr
    • Mittwoch: 15:00 – 16:30 Uhr
    • Freitag: 15:00 – 16:30 Uhr

Um einen Berechtigungsschein zu erhalten, müssen bestimmte Nachweise vorgelegt werden, darunter Nachweise über Bürgergeld oder Grundsicherung. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, freut sich die Tafel über jede Unterstützung, sei es durch Spenden oder ehrenamtliche Mitarbeit.

Die Tafel leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung in Schwabach, sondern zeigt auch, wie wichtig Wohltätigkeitsorganisationen insgesamt für das soziale Gefüge in Deutschland sind. Diese Organisationen fungieren als wichtige Säulen unseres Sozialsystems, welche Unterstützung in Notlagen bieten und sind auf die Großzügigkeit der Bürger angewiesen, um das Gemeinwohl zu fördern. Auch in Schwabach wird das spürbar, wie Statista erkennt, dass Tafeln in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben.

Details
OrtSchwabach, Deutschland
Quellen