Demokratie neu denken: Sommergespräch mit Marina Weisband in Schwabach!

Am 30. Juni 2025 findet in Schwabach das 4. Sommergespräch Demokratie mit Marina Weisband statt. Eintritt frei!

Am 30. Juni 2025 findet in Schwabach das 4. Sommergespräch Demokratie mit Marina Weisband statt. Eintritt frei!
Am 30. Juni 2025 findet in Schwabach das 4. Sommergespräch Demokratie mit Marina Weisband statt. Eintritt frei!

Demokratie neu denken: Sommergespräch mit Marina Weisband in Schwabach!

In der kleinen Stadt Schwabach steht ein ganz besonderes Event vor der Tür: Am Montag, dem 30. Juni 2025, findet das 4. „Sommergespräch Demokratie“ statt. Dieses lebendige Forum wird die Bürger:innen dazu einladen, über die Zukunft der Demokratie nachzudenken und aktiv mit zu gestalten. Von 19 Uhr bis 20:30 Uhr treffen sich Interessierte im Hof des Alten Deutschen Gymnasiums in der Wittelsbacherstraße 1. Die Veranstaltung wird von der Integrations-Stiftung, der Bürgerstiftung Unser Schwabach und dem städtischen Bildungsbüro organisiert und bietet somit eine hervorragende Plattform für die lokale Gemeinschaft.

Als Moderator wird Alexander Jungkunz, Chefpublizist der Nürnberger Nachrichten, durch den Abend führen. Ein Highlight des Programms ist der Vortrag von Marina Weisband, einer Diplompsychologin, die in der Ukraine geboren wurde und als Expertin für digitale Teilhabe und Bildung bekannt ist. Ihr Thema „Wir sind Gestaltende unserer Zukunft! Demokratie neu denken und leben“ verspricht, frische Perspektiven und inspirierende Ideen zu bringen. Marina Weisband ist nicht nur eine bekannte Talkshowgästin, sondern auch die treibende Kraft hinter dem Projekt „aula“, das digitales Engagement für Schulen fördert und an dem viele Schulen bereits erfolgreich teilnehmen.

Digitale Beteiligung im Fokus

Das Projekt „aula“ wurde ursprünglich für Schulen entwickelt und hat sich mittlerweile auch auf kommunale Beteiligung ausgeweitet. Die Software ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, aktiv zu diskutieren und abzustimmen, wodurch eine direkte Form der Partizipation geschaffen wird. „aula“ steht unter der Regie von politik-digital e.V. und wird seit 2016 an weiterführenden Schulen eingesetzt. Seit 2019 läuft zudem die Pilotphase „Jugendforen Digital“, in der „aula“ auch in der kommunalen Jugendarbeit genutzt wird. Mit dieser digitalen Unterstützung können Schulen auf das eigene Serverangebot zurückgreifen, um Partizipation einfach und kostenfrei zu ermöglichen. Ein Beirat aus Fachleuten unterstützt die pädagogisch-didaktische Begleitung des Projekts, was für eine hohe Qualität sorgt.

Herausforderungen der digitalen Teilhabe

In der heutigen digital geprägten Welt ist es unerlässlich, dass die Bürger:innen eine aktive Stimme haben. Doch trotz aller Möglichkeiten sind die Chancen auf digitale Teilhabe oft ungleich verteilt. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt, bieten Online-Plattformen und soziale Netzwerke wichtige Möglichkeiten für gesellschaftliche und politische Beteiligung. Online-Abstimmungen, Gemeindebudgetierung und politische Beiträge in sozialen Netzwerken sind einige der Wege, wie Bürger:innen sich engagieren können. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Herausforderungen wie Hassrede und die „digitale Kluft“, die verhindern, dass alle Menschen gleichberechtigt teilnehmen können.

Ein gutes Verständnis für digitale Medien und ihre Nutzung ist für die Jugend von besonderer Bedeutung. Politische Bildung sollte daher darauf ausgerichtet sein, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken, damit sie auch an digitalen politischen Prozessen teilnehmen können. „Klicktivismus“ allein reicht oft nicht aus; es bedarf eines kontinuierlichen Engagements, um im politischen Diskurs Gehör zu finden.

Die Veranstaltung am 30. Juni versteht sich als Aufforderung zur aktiven Mitgestaltung der Demokratie vor Ort. Wer also die Chance nutzen möchte, sich über digitale Teilhabe und die Gestaltung der Zukunft auszutauschen, ist herzlich eingeladen. Eine formlose Anmeldung wird empfohlen, der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt „aula“ sind auf den entsprechenden Websites abrufbar. Interessierte erreichen aula unter info@aula.de.

Für die Bürger:innen in Schwabach liegt hier eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Stimme einzubringen und die Zukunft der Demokratie aktiv mitzugestalten.

Link zur Veranstaltung: schwabach.de | Informationen zu aula: politik-digital.de | Digitale Teilhabe: bpb.de.