HLN: Landjugend ausgezeichnet! Preisträger des FILIB-Preises 2025 enthüllt!

HLN: Landjugend ausgezeichnet! Preisträger des FILIB-Preises 2025 enthüllt!
Rottal-Inn, Deutschland - Der 10. Juni 2025 war ein ganz besonderer Tag für die Landjugendbewegung in Bayern. Im Rahmen der 76. Landesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern fand die feierliche Verleihung des FILIB (Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.) Förderpreises statt. Dabei wurden herausragende Projekte von Landjugendgruppen ausgezeichnet und insgesamt 3.500 Euro Preisgeld vergeben. Bistum Regensburg berichtet, dass diese Auszeichnung ein wichtiger Ansporn für die engagierten Jugendlichen in den ländlichen Regionen ist.
Die Preisverleihung fand in einem festlichen Rahmen statt, an dem auch zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, darunter Katharina Schulze, die Fraktionsvorsitzende der Grünen, und Christine Singer, die Bayerische Landesbäuerin und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Freien Wähler. Ein voller Saal und ein begeistertes Publikum zeigten, wie hoch das Interesse an der Landjugendarbeit ist, und boten somit einen idealen Rahmen für die Auszeichnungen.
Preisträger im Überblick
Die besten Ideen und Umsetzungen wurden von einer erfahrenen Jury gekürt, bestehend aus Antonia Kainz, Helmut Beck, Reinhard Strobel und Dr. Marlene Deibl. Die Preisträger der diesjährigen Ausgabe sind:
Rang | Preisträger | Projekt |
---|---|---|
1. Platz | KLJB Andermannsdorf (Landkreis Landshut) | Burgfestgottesdienst 2024 zum 60-jährigen Vereinsjubiläum |
Sonderpreis „Courage“ | KLJB Waldthurn (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab) | Projekt zu Rechtsextremismus und Jugendarbeit |
2. Platz | KLJB Dietersburg (Landkreis Rottal-Inn) | Benefizkonzert mit über 7.000 Euro für ein erkranktes Mitglied |
3. Platz | Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e.V. | Bildungsangebot „Fiegenstaller Feierabends“ |
Diözesaner Förderpreis | KLJB Diözesanverband Passau | Aktion „One Night Stand“ |
Mit dem FILIB-Landjugendförderpreis werden nicht nur kreative und innovative Projekte geehrt, sondern auch der unermüdliche Einsatz junger Menschen, die sich aktiv in ihrer Gemeinde einbringen. KLJB Bayern hebt hervor, dass die Bewerbungsfrist für den Preis bereits am 7. April 2025 endete und dass die Auswahlkriterien ein breites Spektrum an Aktivitäten umfassen.
Wichtige Entwicklungen und Beschlüsse
Abgesehen von den Preisverleihungen brachte die Landesversammlung auch einige Entscheidungen mit sich. Klara Stadler und Karolin Ott wurden neu in den Landesvorstand gewählt, während die KLJB eine klare Position gegen die Rückkehr zur Wehrpflicht bezog. Stattdessen befürwortet man ein schwedisches Modell für einen freiwilligen Wehrdienst, das auf mehr Freiwilligkeit abzielt.
Ein weiteres Anliegen der Versammlung war es, den Freistaat Bayern als „Fairtrade-Bundesland“ zu etablieren, um sich noch stärker für gerechte Handelspraktiken einzusetzen. Das Publikum nahm die Ankündigungen mit viel Interesse auf, was zeigt, dass die Themen, die die Landjugend beschäftigen, nicht nur regional, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus von Bedeutung sind.
Abschließend kann gesagt werden, dass die Feierlichkeiten und die Auszeichnungen am 10. Juni ein starkes Zeichen für die Dynamik und den Einfluss der Landjugendarbeit in Bayern setzen. Die engagierten Jugendlichen sind nicht nur Vorbilder in ihren Gemeinden, sondern auch ein wichtiger Teil der gesellschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum.
Details | |
---|---|
Ort | Rottal-Inn, Deutschland |
Quellen |