Felix Roth als Individualtrainer: Neue Wege beim SC Freiburg!

Felix Roth als Individualtrainer: Neue Wege beim SC Freiburg!
Im SC Freiburg hat sich in den letzten Tagen einiges getan. Eine der größten Neuigkeiten ist die Beförderung von Felix Roth zum Individualtrainer im Trainerstab der Profis. Roth, der eine beeindruckende Laufbahn hinter sich hat, war zuvor Verbindungstrainer zwischen den Profis und der U23 des Klubs. Mit dieser neuen Rolle wird er sicherlich einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Mannschaft leisten. Sein Weg führte ihn einst von der U17 bis in die Profimannschaft des SC Freiburg, wo er von 2002 bis 2008 aktiv war, bevor er einige Jahre in Österreich verbrachte. 2021 kehrte er zurück und beendete seine Spielerkarriere im Anschluss an den Aufstieg in die 3. Liga.
Sein Nachfolger als Verbindungstrainer wird Johannes Flum, ein weiteres Urgestein des SC Freiburg. Flum hat seine Profi-Karriere nach 13 Jahren im Team der Freiburger beendet und verabschiedete sich stilvoll mit einem Tor, das er im letzten Spiel per Elfmeter erzielte. Standing Ovations und begeisterte Sprechchöre der Fans zeugen von seiner großen Beliebtheit. Trainer Thomas Stamm erkannte Flums Beitrag an und forderte ihn auf, sein letztes Spiel gebührend zu genießen. Flum spielte ebenfalls 130 Pflichtspiele für die erste Mannschaft des SC Freiburg und half, das Team wieder in die Bundesliga zu bringen.
Neue Rollen und alte Bekannte
Eine interessante Wendung bringt auch die Ernennung von Daniel Schwaab zum zweiten Verbindungstrainer. Schwaab, der bereits seit seiner Jugend mit dem SC Freiburg verbunden ist, debütierte 2006 bei den Profis. Mit sechs Toren aus 97 Pflichtspielen hat er ebenfalls seine Spuren im Verein hinterlassen. Schwaab kam mit zwölf Jahren zum SC und spielte zusätzlich für namhafte Vereine wie Bayer 04 Leverkusen, VfB Stuttgart und PSV Eindhoven, bevor er zur Saison 2022/23 als Co-Trainer der U16/U17 zurückkehrte.
Die Trainerstöße sind Teil eines klaren Plans, den der SC Freiburg verfolgt – die Förderung eigener Talente und die Stärkung des Vereins aus den eigenen Reihen. Sowohl Roth als auch Flum wurden in der Freiburger Fußballschule ausgebildet, was die enge Bindung zwischen dem Verein und seinen ehemaligen Spielern wiederspiegelt. Flum wird ab Sommer auch Co-Trainer der U16 und hat vielversprechende Perspektiven für eine erfolgreiche Trainerkarriere, wovon Trainer und Ex-Trainer überzeugt sind.
Ein Blick zurück in die Geschichte
Der SC Freiburg selbst hat eine bewegte Geschichte. Gegründet im Jahr 1904 aus der Fusion des Freiburger FV 04 und des FC Schwalbe Freiburg, hat der Verein auch in schwierigen Zeiten immer wieder neue Wege gefunden. Die Ära unter Christian Streich, die 2011 begann, gilt als eine der erfolgreichsten des Vereins, mit zahlreichen Höhen und einem DFB-Pokal-Finale im Jahr 2022.
Mit Julian Schuster als neuem Cheftrainer ab der Saison 2024 stehen die Weichen für einen weiteren Neustart. Die Mannschaft bleibt größtenteils zusammen und wird punktuell verstärkt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich das Team in der kommenden Saison entwickeln wird und welche Rolle die neuen Trainer in diesem Prozess spielen werden.
So oder so, der SC Freiburg unterstreicht erneut sein Engagement für die eigene Jugend und die Förderung von Talenten aus dem eigenen Stall. Die aktuellen Entwicklungen werden mit Spannung verfolgt, sowohl von den Fans als auch von der gesamten Fußballgemeinschaft.
Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen finden Sie in den Artikeln von SC Freiburg, Balljungs und auf Wikipedia.