Ab jetzt: Obst pflücken in Roth – Gelbe Bänder zeigen die Ernte!

Ab jetzt: Obst pflücken in Roth – Gelbe Bänder zeigen die Ernte!
In Roth wird der Sommer 2025 fruchtig: Stadtgärtner Horst Hirschl und sein engagiertes Team sind aktuell bis Ende August im Stadtgebiet unterwegs, um reife Obstbäume mit gelben Bändern zu kennzeichnen. Diese bunten Bänder signalisieren, dass hier geerntet und genascht werden darf. Diese Aktion gehört zur deutschlandweiten Initiative „Gelbes Band“, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen wurde, um gemeinsam gegen die Lebensmittelverschwendung anzukämpfen und den gemeinschaftlichen Genuss zu fördern. Wie Markt Spiegel berichtet, wurde der Startschuss für diese großartige Idee bereits 2020 im Landkreis Esslingen gegeben.
Das Prinzip ist einfach und genial zugleich: Die gelben Bänder, die idealerweise aus umweltfreundlichem Zellstoff bestehen, werden an den Obstbäumen angebracht. Nach der Ernte werden sie entweder entfernt oder vergehen von selbst und tragen so aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Eine Übersicht der teilnehmenden Bäume findet sich übrigens online unter www.stadt-roth.de/gelbesband. Die Stadt lädt alle Bürger*innen ein, auch eigene Obstbäume mit diesen Bändern auszuzeichnen und somit einen Beitrag zur Lebensmittelverwertung zu leisten.
Gemeinsames Ernten für mehr Nachhaltigkeit
Die Aktion ermutigt dazu, Obst in haushaltsüblichen Mengen zu ernten. Das ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Obstsorten zu genießen, sondern auch ein Schritt, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Laut Informationen von BMLEH fallen in Deutschland jährlich rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, wobei ein beachtlicher Anteil in privaten Haushalten entsteht.
Die Strategie des Bundesministeriums, die bereits 2019 vorgestellt wurde, zielt darauf ab, die Lebensmittelabfälle bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Eines der wichtigsten Ziele der „Gelbes Band“-Aktion ist es, das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen und einen respektvollen Umgang mit diesen zu fördern.
Ein Beitrag zur Gemeinschaft
Roth ist nicht allein mit dieser Initiative: Zahlreiche Städte in Deutschland beteiligen sich an ähnlichen Aktionen. So wird laufend an der Verbesserung getestet und die Gemeinschaft eingerechnet. Die zivilgesellschaftliche Beteiligung wird als Schlüssel zum Erfolg betrachtet. Wie myheimat herausstellt, sind solche Aktionen nicht nur Umwelt- und Klimaschutz, sie bieten auch die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig beim Ernten zu helfen. Vielleicht entdeckt man dabei auch das eine oder andere versteckte Obstgeheimnis im eigenen Stadtviertel.
In Zeiten von verstärkter Sensibilisierung rund um die Thematik Lebensmittelverschwendung ist es umso wichtiger, dass solche Aktionen tatkräftig unterstützt werden. Jeder geerntete Apfel, jede gepflückte Birne zählt – machen Sie mit und bringen Sie ihr eigenes Stück Obstbaum ins Spiel!