Frauen mit Migrationshintergrund: Chancen für ein besseres Leben!

Am 23.06.2025 informierten Informationsveranstaltungen in Rhön-Grabfeld über Arbeitsmöglichkeiten für Frauen mit Migrationshintergrund.
Am 23.06.2025 informierten Informationsveranstaltungen in Rhön-Grabfeld über Arbeitsmöglichkeiten für Frauen mit Migrationshintergrund. (Symbolbild/MW)

Frauen mit Migrationshintergrund: Chancen für ein besseres Leben!

Bad Königshofen, Deutschland - Arbeiten in Deutschland ist für Frauen mit Migrationshintergrund eine Schlüsselressource für ihre finanzielle Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Bei einem Informationsabend in Bad Königshofen, der im Treffpunkt Grabfeld / Kultur in die Schranne stattfand, wurde klar, wie wichtig der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Frauen ist. Es wurde über die Vorteile der Erwerbstätigkeit diskutiert, darunter die aktive Lebensgestaltung, der Aufbau sozialer Netzwerke und der schnellere Spracherwerb. Solche Angebote fördern nicht nur die Integration, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit und eröffnen bessere Zukunftsperspektiven für Frauen sowie deren Familien. Schließlich wird auch die soziale Teilhabe und Anerkennung durch geregelte Arbeit unterstützt, was dringend notwendig ist.

Wie rhoenkanal.de berichtet, inspiriert der erfolgreiche Berufseinstieg von Frauen oft auch Kinder und andere Frauen dazu, ihre Karrierechancen zu nutzen. Dadurch werden sie zu aktiven Gestalterinnen der Gesellschaft und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. An diesem Abend boten Expertinnen und Experten Informationen zu aktuellen Stellenangeboten, Bewerbungsstrategien und der Anerkennung ausländischer Abschlüsse an. Ein hohes Interesse an solchen Treffen zeigt die Wichtigkeit dieser Informationsangebote.

Integration und Unterstützung

Die Integration am Arbeitsmarkt ist entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben, insbesondere für Frauen mit internationaler Einwanderungsgeschichte und Fluchtbiografie. Diese Gruppe steht oft vor besonderen Herausforderungen. Die Staatsministerin arbeitet eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen, um diesen Frauen eine breite Palette an Unterstützungsangeboten zu bieten. Angeboten werden nicht nur Informationen in sozialen Medien, sondern auch niedrigschwellige, juristisch geprüfte Beratungstermine in örtlichen Agenturen und Jobcentern. Das Projekt Fem.OS stellt sicher, dass die Informationen sowohl in Deutsch als auch in den Muttersprachen der Frauen bereitgestellt werden, um den Zugang zu erleichtern.

Besonders wichtig sind auch Programme wie „MyTurn“, das von 2021 bis 2027 läuft. Hier wird gezielt die Förderung von Frauen mit Einwanderungsgeschichte am Arbeitsmarkt unterstützt. Dies umfasst Bildungsmaßnahmen für Frauen in prekären Beschäftigungen und Teilzeitarbeitsverhältnissen, damit sie besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Integrationsbeauftragte betont die Wichtigkeit der gleichberechtigten Nutzung von Chancen am Arbeitsmarkt für diese Frauen.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Erwerbsbeteiligung von geflüchteten Frauen in Deutschland überschaubar: Während sie zwischen 2017 und 2020 anstieg und sich immerhin verdoppelte, stehen diese Frauen häufig vor hohen Hürden. Laut dem DIW haben nahezu die Hälfte der geflüchteten Frauen nur einen Grundschulabschluss, was ihren Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert. Die Kombination aus niedrigem Bildungsniveau, unzureichender Berufserfahrung und variierenden Sprachkenntnissen behindert viele Frauen bei der Jobsuche.

Allerdings gibt es Grund zur Hoffnung. Junge Frauen und solche, die als Minderjährige nach Deutschland kamen, integrieren sich besser ins Bildungssystem. Zudem bestehen spezifische Integrationsprogramme für Mütter mit kleinen Kindern. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration liegt in der Verbesserung der Bedingungen für den Spracherwerb, die Kinderbetreuung und den Zugang zu Integrationsprogrammen. Eine nächste Veranstaltung für Frauen mit Migrationshintergrund ist bereits für den 28. Oktober 2025 im Kloster Kunst und Kultur Wechterswinkel geplant und könnte eine großartige Möglichkeit zur weiteren Unterstützung darstellen.

Details
OrtBad Königshofen, Deutschland
Quellen