BioRegioRhön 2025: Feiern Sie 10 Jahre ökologischen Genuss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 26. Oktober 2025 im Kloster Wechterswinkel regionalen Bio-Genuss beim BioRegioRhön. Eintritt frei!

Erleben Sie am 26. Oktober 2025 im Kloster Wechterswinkel regionalen Bio-Genuss beim BioRegioRhön. Eintritt frei!
Erleben Sie am 26. Oktober 2025 im Kloster Wechterswinkel regionalen Bio-Genuss beim BioRegioRhön. Eintritt frei!

BioRegioRhön 2025: Feiern Sie 10 Jahre ökologischen Genuss!

Am kommenden Sonntag, den 26. Oktober 2025, verwandelt sich das Kloster Wechterswinkel in Bastheim-Wechterswinkel in einen lebhaften Marktplatz für regionale Bio-Leckereien. Die Veranstaltung „BioRegioRhön“ wird von 11:00 bis 17:00 Uhr die Tore öffnen und wartet mit einem bunten Programm auf alle Interessierten. Das Motto „Regionaler Bio-Genuss auf der BioRegioRhön“ lädt dazu ein, die kulinarische Vielfalt der Region zu entdecken und sich über die neuesten Trends im ökologischen Landbau zu informieren. So berichtet Mainfranken.

Das Event feiert zugleich das zehnjährige Bestehen der Öko-Modellregion und zielt darauf ab, die biologische Vielfalt sowie die Direktvermarktung regionaler Produkte zu fördern. Hierzu warten frisches Gemüse, Biobrot, Delikatessen, Wein und zahlreiche Aufstriche auf die Besucher. Neben der Gelegenheit, regionale Produkte zu verkosten, ist auch eine Ausstellung mit dem Titel „Bio aus Rhön-Grabfeld – vom Acker bis auf den Teller“ geplant. Interessierte können Einblicke in die Herstellungsprozesse erhalten und sich über die Hintergründe des ökologischen Landbaus informieren.

Kulinarisches und informatives Rahmenprogramm

Bei einem solchen Fest dürfen auch spannende Vorträge und interaktive Formate nicht fehlen. Klare Anziehungspunkte sind unter anderem der Vortrag von Svenja Arbes über die vergangenen zehn Jahre der Öko-Modellregion um 12:30 Uhr sowie das Gespräch mit Bio-Landwirten der ARGE Bio-Bauern um 13:30 Uhr. Um 14:30 Uhr können Leseratten und Schlemmerfreunde bei der Bio-Kochshow von Thomas König in die Töpfe schauen und um 15:30 Uhr mit Julia Rösch einer kulinarischen Lesung beiwohnen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolles Wissen, das sowohl Erzeuger als auch Verbraucher betrifft.

Darüber hinaus wird in verschiedenen Fachständen die Möglichkeit geboten, persönliche Gespräche zu führen und sich über den nachhaltigen Konsum und das ökologische Wirtschaften auszutauschen. Auch das Umweltbildungsteam des Naturparks und Biosphärenreservats Bayerische Rhön e.V. wird mit einer Bastelaktivität für die kleinen Besucher vertreten sein. So wird für jeden etwas geboten – und das alles bei freiem Eintritt!

Ökologischer Landbau in Deutschland

Das Event im Kloster Wechterswinkel ist Teil eines größeren Trends: Der ökologische Landbau erfreut sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Im Jahr 2024 wurde mit einem Umsatz von 16,99 Milliarden Euro der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa erreicht, wie auch BMLEH berichtet. Der Produktionsprozess von Bio-Lebensmitteln ist durch strenge EU-Vorschriften geregelt, die einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Anbau fördern. Im Zuge dieser Entwicklung hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) verschiedene Programme zur Unterstützung schlecht abschneidender Betriebe ins Leben gerufen.

Alle in Deutschland angebotenen Bio-Lebensmittel müssen umfassende Vorschriften erfüllen und werden regelmäßig kontrolliert. Das staatliche Bio-Siegel bietet Verbrauchern eine Orientierungshilfe und stellt sicher, dass die Produkte den rigorosen Ökovorgaben entsprechen. Die Bio-Strategie 2030 hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, den ökologischen Landbau bis 2030 auf 30 Prozent auszuweiten, was den Markt weiter ankurbeln soll.

Wer Lust auf einen Ausflug in die Welt des regionalen Bio-Genusses hat, darf sich dieses Event nicht entgehen lassen! Das Kloster Wechterswinkel erwartet alle Besucher herzlich und freut sich auf einen bunten Austausch über die Vielfalt des ökologischen Landbaus und der regionalen Produkte.