Lesehunde in Regensburg: So verbessern die Vierbeiner die Lesefähigkeit!

Lesehunde in Regensburg: So verbessern die Vierbeiner die Lesefähigkeit!
In der Stadtbücherei am Haidplatz in Regensburg wird eine ganz besondere Lesestunde angeboten. Hier kommen nicht nur Bücher, sondern auch vierbeinige Freunde ins Spiel. Die charmanten Lesehunde, ausgebildet von den Expertinnen der Universität Regensburg, helfen kleinen Lesern, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und mehr Freude am Vorlesen zu finden. Ein Format, das begeistert und das ganz ohne Stress funktioniert!
Das Programm „Lesehunde im Einsatz“ richtet sich an Leseanfänger im Grundschulalter. Prof. Dr. Silke Schworm, eine engagierte Hochschuldozentin und promovierte Psychologin, bringt ihre Expertise ein und arbeitet ehrenamtlich mit Hunden, die speziell auf das Vorlesen trainiert wurden. „Die Kinder dürfen den Hunden ihre Lieblingsgeschichten vorlesen – ohne jeden Zwang oder Kritik“, erzählt sie begeistert. Und genau das sorgt für die entspannte Atmosphäre, die Kinder zum Vorlesen animiert.
Einzigartige Lernerfahrung
In der Stadtbücherei Candis können Kinder in kleinen Gruppen an diesem einzigartigen Format teilnehmen. Pro Termin dürfen vier Kinder zum Zug kommen, die jeweils etwa 15 Minuten Zeit haben, dem Hund vorzulesen. Die Hundeführerinnen stehen den kleinen Vorlesern lediglich mit Antworten auf Fragen zur Seite – die Kommunikation erfolgt überwiegend über den Hund. Hier können die Kinder ganz unbefangen lesen und so ihre Lesekompetenz spielerisch steigern, was sich positiv auf ihre Noten auswirkt.
„Diese Methode hilft den Kindern nicht nur beim Lesen, sondern fördert auch den Umgang mit Tieren. Sie werden selbstbewusster und verlieren ihre Ängste“, betont Prof. Dr. Schworm. Ohne Druck und mit einer gehörigen Portion Spaß lernen die Kinder, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und die Freude am Lesen zu entdecken.
Kostenfreies Angebot
Das Angebot ist kostenlos – eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Ein weiterer Punkt, der das Programm für viele Eltern attraktiv macht. Voraussetzung für die Teilnahme an den Sitzungen sind die Abwesenheit von Hundeallergien und die Fähigkeit, sich in der Nähe der großen Vierbeiner wohlzufühlen. Diese kleinen, aber feinen Bedingungen tragen dazu bei, dass die Lesehunde ihr Bestes geben können, während die Kinder in einer sicheren und förderlichen Umgebung lesen.
Das Lesehundprojekt ergänzt die regulären Leseangebote und ersetzt nicht den klassischen Leseunterricht, hebt aber die Bedeutung spielerischen Lernens hervor, wie die Initiatoren betonen. Dank der regelmäßigen Fortbildungen an der Universität Regensburg sind die Hundeführerinnen bestens gerüstet, um diese kreative und lehrreiche Erfahrung für die Kinder zu gestalten.
Insgesamt ist das Lesehundprojekt nicht nur eine hervorragende Methode, um in einer entspannten Umgebung die Lesefähigkeiten der jüngsten Leserinnen und Leser zu fördern, sondern es bringt auch ganz viel Freude und neue Freundschaften – die zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Kindern und Literatur.
Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und die Anmeldung besuchen Sie die Stadt Regensburg oder die Universität Regensburg.