Falscher Arzt in Regensburg: 61-Jähriger übergibt Betrüger Gold wertvoller 100.000 Euro!

In Regensburg wurde ein 21-jähriger Betrüger festgenommen, der sich als Arzt ausgab und einen Senior um Gold im Wert von 100.000 Euro brachte.
In Regensburg wurde ein 21-jähriger Betrüger festgenommen, der sich als Arzt ausgab und einen Senior um Gold im Wert von 100.000 Euro brachte. (Symbolbild/MW)

Falscher Arzt in Regensburg: 61-Jähriger übergibt Betrüger Gold wertvoller 100.000 Euro!

Regensburg, Deutschland - Die Stadt Regensburg wurde kürzlich von einem dreisten Telefonbetrug erschüttert, der einmal mehr die Verwundbarkeit älterer Menschen ins Licht rückt. Am 6. Juni 2025 erhielt ein 61-jähriger Senior einen Anruf von einem vermeintlichen Arzt, der düstere Neuigkeiten für ihn bereithielt. Laut den Informationen von Neumarkt Aktuell gab der Anrufer vor, dass der Sohn des Seniors schwer erkrankt sei und dringend eine medizinische Behandlung benötige, für die hohe Kosten in Form von Goldmünzen gefordert wurden. Trotz des Schocks erkannte der Senior, dass etwas nicht stimmte, und informierte die Polizei rechtzeitig.

Ein cleverer Schachzug der Polizeibehörde folgte, indem die Übergabe der Goldmünzen in Absprache mit dem Geschädigten inszeniert wurde. Für den Betrüger schien es ein leichtes Spiel zu sein, doch seine Pläne scheiterten, als er, ein 21-jähriger polnischer Staatsangehöriger, am Tatort in der Nähe des Wohnhauses des Opfers festgenommen wurde. Er wurde wenig später einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Betrugs anordnete. Dies berichtet Neumarkt Aktuell weiter.

Hohe Werte auf dem Spiel

Laut dem Bericht der Stuttgarter Nachrichten war der Wert der Goldmünzen, die der Senior dem Betrüger übergab, beachtlich: Er hätte mindestens 100.000 Euro betragen. Der Anruf, der angeblich nur 15 Minuten vor der Übergabe stattfand, hat dem älteren Mann erheblichen Schock versetzt. Letztlich zeigte sich der Senior misstrauisch und handelte schnell, wodurch er der Polizei die Möglichkeit gab, rechtzeitig einzuschreiten.
In einer Welt, in der Betrugsmaschen immer raffinierter werden, ist es unerlässlich, dass Senioren für solche Szenarien sensibilisiert werden.

Prävention ist der Schlüssel

Wie aus den Tipps zur Betrugsprävention auf Pflegehilfe Senioren hervorgeht, stehen vor allem ältere Menschen oft im Visier von Betrügern, die Gefühle wie Angst und Sorge ausnutzen, um ihr Vertrauen zu erschleichen. Die gängigsten Maschen sind unter anderem der Enkeltrick sowie Schockanrufe, die zum Ziel haben, Geldbeträge oder Wertgegenstände zu erbeuten. Senioren wird geraten, immer skeptisch bei unbekannten Anrufen zu sein und die Identität des Anrufers durch gezielte Fragen zu überprüfen.

Der jüngste Fall in Regensburg zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Betrugsversuche zu schärfen. „Man sollte niemals Geld oderWertgegenstände an Unbekannte übergeben. Im Zweifel immer die Polizei informieren“, mahnt die Polizei in ihren aktuellen Warnungen. Zudem empfehlen Experten, Angehörige und Nachbarn in verdächtige Vorfälle einzubeziehen, um gemeinsam Dinge zu klären und zu verhindern, dass solche Betrugsversuche erfolgreich sind.

Abschließend bleibt zu sagen: in einer Zeit, in der die Digitalisierung stetig Einzug in das Leben älterer Menschen hält, müssen wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und sie vor Manipulationen und Betrug zu schützen.

Details
OrtRegensburg, Deutschland
Quellen