Rauch aus Kanada färbt den Himmel über Bayern milchig-grau!

Waldbrände in Kanada beeinflussen den Himmel über Bayern: milchige Veränderungen und warme Witterung erwartet.
Waldbrände in Kanada beeinflussen den Himmel über Bayern: milchige Veränderungen und warme Witterung erwartet. (Symbolbild/MW)

Rauch aus Kanada färbt den Himmel über Bayern milchig-grau!

Bayern, Deutschland - In den vergangenen Tagen prägte ein milchig-grauer Himmel das Bild über Bayern, der vielen den gewohnten blauen Anblick vermissten ließ. Sonne und Mond strahlten in grellen Orange- und Rottönen herab. Der Grund für diese ungewöhnlichen Farbenspiele sind schwere Waldbrände weit entfernt in Kanada, wie BR.de berichtet. Diese Brände, insbesondere in Saskatchewan und Manitoba, verursachten mehr als 200 Feuer Ende Mai und Anfang Juni. Der aufsteigende Rauch hat durch westliche Winde den Weg nach Bayern gefunden.

Ein Blick auf die Wetterkarten zeigt deutlich: Eine West- bis Nordwestströmung hat die rauchbeladene Luftmasse über weite Strecken nach Europa getragen. Besonders in Höhenlagen zwischen fünf und sechs Kilometern war die Partikelkonzentration am höchsten, bevor sie sich in niedrigeren Schichten bis auf zwei bis drei Kilometer absenkte. Trotz regionaler und kurzfristiger Erhöhung der Feinstaubbelastung in Bayern ist auch zu erwarten, dass ein Teil der Aschewolke durch Regen gewaschen wurde. Größere Teile sind jedoch weiter in Richtung Osteuropa gezogen.

Ein milchiger Schleier über Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die Situation genau im Blick. Seit Anfang der Woche ist eine Rauchwolke über Deutschland sichtbar und hat auch Teile Frankreichs, der Schweiz, Österreichs und Italiens erreicht. Diesen „milchigen Schleier“ hat der DWD auf mehrere Hundert Kilometer verortet, der nicht vollständig gleichzeitig auf Europa herabgezogen ist, wie Süddeutsche.de erklärt. Satellitenbilder vom EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bestätigen das Ausmaß dieses Phänomens und zeigen, wie der Rauch seit Montag die Alpenregion überlagert.

Die Auswirkungen auf die Luftqualität in Bodennähe sind allerdings als gering einzuschätzen. Während die Tage trüber erscheinen und die Sonnenuntergänge in eindrucksvollem Rot und Orange erstrahlen, wird der DWD kurzfristig im Alpenraum kein vollständiges Ausräumen des Rauchs erwarten. Abgesehen davon könnte sich mit den kommenden Südwestwinden auch Saharastaub auf den Weg zu uns machen, allerdings in deutlich geringerer Dichte als der Rauch aus Kanada.

Ein Lichtblick?

In den nächsten Tagen dürfte der Wind von Nordwest auf Südwest drehen, was für wärmeres Wetter und bessere Sicht sorgt. Der Himmel könnte bald wieder seine gewohnte Blaufärbung annehmen, auch wenn es Richtung Wochenende erneut dunstiger werden könnte. Die derzeitige Wetterlage bleibt spannend: Während Bayern sich auf lichtdurchflutete Tage freuen darf, stehen die Zeichen für die Wetterentwicklung in der nächsten Zeit auf Wechselhaftigkeit. Man darf gespannt sein, ob die Wolken bald wieder verschwinden oder ob der milchige Schleier uns noch eine Weile begleiten wird.

Details
OrtBayern, Deutschland
Quellen