Ermittlungen bei der Tafel Regensburg: Versorgung in Gefahr!

Interne Konflikte bei der Tafel Regensburg führen zu einer Schließung bis Mitte September und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.
Interne Konflikte bei der Tafel Regensburg führen zu einer Schließung bis Mitte September und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. (Symbolbild/MW)

Ermittlungen bei der Tafel Regensburg: Versorgung in Gefahr!

Abensstraße, 93047 Regensburg, Deutschland - In Regensburg herrscht derzeit eine angespannte Situation rund um die Tafel, die bis zum 12. September ihre Türen geschlossen hält. Der Grund dafür sind nicht nur urlaubsbedingte Abwesenheiten von Verantwortlichen und krankheitsbedingte Ausfälle, sondern auch interne Querelen, die nun zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft geführt haben. Diese ermittelt gegen die Vorsitzende der Tafel, die unter dem Verdacht der Untreue steht. Die Räumlichkeiten des Vereins wurden bereits durchsucht, und die Auswertung der sichergestellten Daten wird voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen. Die Schließung wirft die Frage auf, wer in der Zwischenzeit die Versorgung der Bedürftigen sicherstellt, denn die Tafel spielt eine zentrale Rolle im Lebensmittelrettungssystem und verteilt wöchentlich rund 15 Tonnen Lebensmittel an bedürftige Personen.

Die Tafel Regensburg e. V. wird seit Jahren von etwa 100 Ehrenamtlichen unterstützt. Diese engagierten Helferinnen und Helfer sammeln Lebensmittel aus dem Handel und bei Herstellern, um sie dann an Menschen in Not weiterzugeben. Der Betriebsablauf erfolgt über fünf Wochentage, wobei drei Kühlfahrzeuge notwendig sind, um die Waren zu transportieren und bei der Ausgabestelle zu sortieren. Neben der regulären Ausgabe an festgelegten Terminen bietet die Tafel soziale Projekte wie eine „Sozialtour“ an, die die Lebensmittelausgaben an verschiedenen Orten direkt zu den Bedürftigen bringt. Die Schließung der Tafel hat daher nicht nur Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln, sondern auch auf die sozialen Strukturen in der Stadt. Tafel.de berichtet, dass die Tafeln als wichtige Anlaufstelle für armutsbetroffene Menschen fungieren und somit einen Beitrag zur sozialen Teilhabe leisten.

Reaktionen der Politik und Unterstützungsmöglichkeiten

Die Schließung hat das Interesse der Politik auf sich gezogen. Arno Birkenfelder von den Rengschburger Herzen hat bereits Unterstützung angeboten, fordert jedoch gleichzeitig einen Neuanfang für die Tafel, um die aktuellen Probleme zu lösen. Verständlicherweise gibt es ein angespanntes Verhältnis zur aktuellen Vorstandschaft, was die Zusammenarbeit erschwert. Sozialbürgermeisterin Astrid Freudenstein stellt klar, dass die Tafel unbürokratisch arbeitet, allerdings keinen Einfluss auf die internen Entscheidungen des Vereins hat. Der SPD-Fraktionschef Thomas Burger hat ein temporäres Ersatzangebot gefordert, um die Verpflegung der Bedürftigen sicherzustellen, und möchte ein Treffen aller relevanten Akteure herbeiführen, um eine Lösung für die Situation zu finden. SPD-Stadtrat berichtet über diese Initiativen und zeigt, wie wichtig der politische Rückhalt für die Tafel ist.

Auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten ist die Tafel mit Problemen konfrontiert. Bis Mitte 2020 muss sie die derzeitigen Räumlichkeiten verlassen und benötigt dringend Platz mit guter Anbindung an den ÖPNV, um weiterhin ihre wichtige Arbeit fortsetzen zu können. Die Unterstützung der SPD-Fraktion wird hierbei besonders gewürdigt, da sie bei der Raumsuche Hilfestellung anbietet. In dieser ungewissen Lage wäre es für die Tafel ein gutes Geschäft, Unterstützung aus der Gemeinschaft zu finden und ihre Arbeit ohne weitere Unterbrechungen fortzuführen.

Die Tafel Regensburg ist Teil eines weitreichenden Netzwerks in Deutschland, das über 970 Tafeln umfasst und sich weltweit für die Rechte bedürftiger Menschen stark macht. Tafel.de setzt sich dafür ein, dass die Arbeit vor Ort weiterhin erfolgreich durchgeführt werden kann. Doch für die Regensburger Tafel steht viel auf dem Spiel, und es bleibt zu hoffen, dass schnell Lösungen gefunden werden, um die Versorgung bedürftiger Personen wieder sicherzustellen.

Details
OrtAbensstraße, 93047 Regensburg, Deutschland
Quellen