Neun Nachwuchskräfte starten ihre Karriere im Landratsamt Nürnberger Land!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. September 2025 begrüßt das Landratsamt Nürnberger Land neun neue Auszubildende in verschiedenen Fachrichtungen.

Am 1. September 2025 begrüßt das Landratsamt Nürnberger Land neun neue Auszubildende in verschiedenen Fachrichtungen.
Am 1. September 2025 begrüßt das Landratsamt Nürnberger Land neun neue Auszubildende in verschiedenen Fachrichtungen.

Neun Nachwuchskräfte starten ihre Karriere im Landratsamt Nürnberger Land!

Am 1. September 2025 war ein bedeutender Tag für das Landratsamt Nürnberger Land: Neun neue Nachwuchskräfte fanden ihren Weg in die öffentliche Verwaltung. Der stellvertretende Landrat Helmut Brückner und die Abteilungsleiterin Dr. Gesche Goldhammer hießen die neuen Auszubildenden herzlich willkommen. An dieser feierlichen Zeremonie waren auch Personalratsvorsitzender Niels Herbert sowie Vertreter der Personalverwaltung anwesend, die alle einen wichtigen Beitrag zur Veranstaltung leisteten.

„Der 1. September ist traditionell der Starttermin für viele Ausbildungsberufe“, bemerkte Brückner und machte damit klar, dass die Ausbildung im öffentlichen Dienst hoch im Kurs steht. Die neuen Auszubildenden beginnen ihre Karriere in drei verschiedenen Ausbildungsrichtungen: Dazu gehören die Verwaltungsfachangestellten Katja Konhäuser und Marius Hilpert, die Verwaltungswirte Svenja Schaffer, Julia Meysel, Amelie Panzner und Collin Hansel sowie die dualen Studenten Amelie Herbst, Alexandros Iordanidis und Anna-Sophia Knie, die alle zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) ausgebildet werden.

Ein Blick auf die Vorteile der Ausbildung

Niels Herbert hob die Vorzüge des Arbeitgebers Landratsamt hervor. Neben einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit können die Auszubildenden mit einem breiten Spektrum an Vorteilen rechnen. So bietet das Landratsamt Ludwigsburg, wie auch der Nürnberger Landkreis, eine Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung an, die vielversprechende Zukunftsperspektiven eröffnet.

  • Junge, aufgeschlossene und engagierte Menschen sind besonders gefragt.
  • Es gibt sehr gute Übernahmechancen bei entsprechender Leistung.
  • Eine eigene Kommunikations- und Lernplattform steht den Auszubildenden zur Verfügung.
  • Ein Patenprogramm und Einführungstage erleichtern die Eingewöhnung.
  • Flexible Arbeitszeiten machen die Ausbildung zusätzlich attraktiv.
  • Motivierte und erfahrene Ausbilder/-innen unterstützen die neuen Kräfte.
  • Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm ist speziell für die Auszubildenden gestaltet.
  • Zusätzlich erhalten Auszubildende Zuschüsse für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
  • Regelmäßige Entwicklungs- und Feedbackgespräche mit der Ausbildungsleitung fördern die persönliche Weiterentwicklung.
  • Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, eigene Projekte durchzuführen und sich mit anderen auszutauschen.

An ihrem ersten Tag wurden die neuen Auszubildenden von erfahrenen Alten begleitet, was den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtert. Der Austausch mit anderen Auszubildenden sowie die Teilnahme an eigenen Projekten fördern nicht nur die Fachkompetenzen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl untereinander.

Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen zu den Ausbildungsangeboten im Landratsamt auf der Website des Nürnberger Landes: N-Land berichtet und Landkreis Ludwigsburg.